Ad-Blocker-Nutzung in Deutschland auf Rekordhoch: Auswirkungen auf Online-Marketing und Werbestrategien

Eine aktuelle Studie des Software-Vergleichsportals GetApp beleuchtet die Werbepräferenzen von Verbrauchern weltweit und zeigt überraschende Ergebnisse. Besonders in Deutschland zeigt sich eine hohe Nutzung von Ad-Blockern, was für Online-Werbetreibende neue Herausforderungen darstellt. Gleichzeitig gibt die Studie Einblicke in das Spannungsverhältnis zwischen Verbrauchern und Werbetreibenden.

Ad-Blocker-Nutzung in Deutschland auf Rekordhoch: Auswirkungen auf Online-Marketing und Werbestrategien
Ad-Blocker-Nutzung in Deutschland auf Rekordhoch: Auswirkungen auf Online-Marketing und Werbestrategien. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Ad-Blocker-Nutzung auf Rekordniveau in Deutschland

In Deutschland nutzen 44 Prozent der Verbraucher Ad-Blocker, um Werbeanzeigen auf Online-Kanälen zu vermeiden. Dies ist ein höherer Wert als der internationale Durchschnitt, der bei 35 Prozent liegt. Hauptgrund für die Nutzung von Ad-Blockern ist das gestiegene Werbeaufkommen sowie die Relevanz der geschalteten Anzeigen, die oft nicht mit den Interessen der Nutzer übereinstimmen.

Verdruss durch irrelevante Werbung

Die Studie zeigt, dass Nutzer zunehmend genervt von irrelevanten oder aufdringlichen Anzeigen sind. Pop-up-Anzeigen und automatisch abgespielte Videos zählen zu den am meisten abgelehnten Werbeformen, die von jeweils 41 Prozent der Befragten als störend empfunden werden. Auch Anzeigen, die den gesamten Bildschirm einnehmen, werden von 37 Prozent der Teilnehmer negativ bewertet.

Der Umgang mit Dark Patterns

Ein besonders heikles Thema sind die sogenannten Dark Patterns, manipulative Taktiken, die Verbraucher zu unerwünschten Handlungen verleiten sollen. Diese Methoden, wie das Erzwingen von Abonnements oder das Sammeln persönlicher Daten ohne klare Zustimmung, verstoßen gegen die Regeln des Digital Services Act (DSA), doch es gibt noch viele gesetzliche Grauzonen. Ein häufiger Kritikpunkt der Nutzer ist nicht überspringbare Werbung, die den Zugang zu gewünschten Inhalten verzögert.

Hohe Strafen gefordert

Ein weiteres Ergebnis der Studie: 78 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass Unternehmen, die irreführende Werbemaßnahmen nutzen, mit hohen Strafen belegt werden sollten. Das zeigt die zunehmende Intoleranz gegenüber unlauteren Praktiken im Online-Marketing.

Herausforderung durch den Wegfall von Third-Party-Cookies

Der Trend zur stärkeren Kontrolle über persönliche Daten führt zu einer Reduzierung von Drittanbieter-Cookies. Diese Cookies wurden traditionell verwendet, um personalisierte Werbung zu schalten, indem das Online-Verhalten der Nutzer verfolgt wurde. Safari und Firefox blockieren Drittanbieter-Cookies bereits standardmäßig, was es Werbetreibenden erschwert, gezielte Anzeigen zu schalten. Dennoch gaben 45 Prozent der Befragten an, dass personalisierte Anzeigen häufig nicht ihren Interessen entsprechen.

Personalisiertes Marketing mit Belohnungen

Trotz der Herausforderungen bei der Datenerfassung zeigen sich viele Nutzer offen für personalisierte Werbung, wenn diese für sie relevante Inhalte bietet. So bevorzugen 60 Prozent der Befragten personalisierte Anzeigen, und 45 Prozent würden sogar ihre persönlichen Daten für diese Form der Werbung preisgeben. Besonders attraktiv ist Werbung, wenn damit Belohnungen wie Rabatte oder Treuepunkte verbunden sind. 56 Prozent der Teilnehmer würden Tracking zustimmen, wenn sie im Gegenzug Belohnungen erhalten.

Best Practices für erfolgreiches Online-Marketing

Um erfolgreiches Online-Marketing zu betreiben, sollten Unternehmen sich auf personalisierte und kontextbezogene Werbung konzentrieren. Kontextuelles Targeting, bei dem Anzeigen in einem für die Zielgruppe relevanten Umfeld platziert werden, erhöht die Effizienz. Auch der Einsatz von KI-gestützten Tools für die Echtzeit-Lieferung relevanter Anzeigen sowie Keyword- und Datenmanagement-Tools tragen dazu bei, die Relevanz von Werbeanzeigen zu steigern. Compliance-Software hilft Unternehmen zudem, sicherzustellen, dass sie sich an rechtliche Vorgaben halten.

Die Studie von GetApp zeigt, dass der Einsatz von Ad-Blockern in Deutschland auf einem Rekordhoch ist, was das Online-Marketing vor neue Herausforderungen stellt. Dennoch besteht Potenzial, Verbraucher durch personalisierte und relevante Werbung zu erreichen, insbesondere wenn dabei ethische Standards eingehalten und Belohnungen angeboten werden. Der Einsatz von Dark Patterns und unlauteren Praktiken hingegen kann das Vertrauen der Nutzer dauerhaft schädigen und rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.

Frank