American Eagle Outfitters verklagt Amazon wegen Markenrechtsverletzung

Der amerikanische Einzelhändler American Eagle Outfitters hat rechtliche Schritte gegen den Online-Giganten Amazon eingeleitet und wirft dem Unternehmen vor, die Marken seines Aerie-Kleidungslabels ohne Genehmigung verwendet zu haben, so CNBC. Die Klage wurde vor einem Bundesgericht im südlichen Distrikt von New York eingereicht und betrifft die angeblich absichtliche Weiterleitung von Verbrauchern zu Nachahmungen von Aerie-Produkten auf der Amazon-Plattform.

American Eagle Outfitters verklagt Amazon wegen Markenrechtsverletzung
American Eagle Outfitters verklagt Amazon wegen Markenrechtsverletzung. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Aerie-Marken und die Bedeutung für American Eagle

Aerie, eine Untermarke von American Eagle, wurde im Jahr 2006 eingeführt und bietet eine breite Palette an Bekleidungsprodukten, darunter Yogahosen, Lingerie, Freizeitkleidung und Accessoires. Die Marke hat sich als eigenständige Größe etabliert und soll gezielt von American Eagle geschützt werden, um eine eigene Markenidentität und ein einzigartiges Kundenerlebnis zu fördern.

Die Bedeutung von Aerie für den Mutterkonzern ist erheblich: In den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 erwirtschaftete Aerie 32 % der 2,43 Milliarden Euro Nettoumsatz des Unternehmens. Diese starke Marktpräsenz möchte American Eagle durch die rechtlichen Schritte gegen Amazon weiter schützen.

Vorwurf der Markenrechtsverletzung

Laut der Klage hat Amazon gezielt die Marken „Aerie“ und „Offline by Aerie“ in seinen Suchergebnissen verwendet, um Kunden auf minderwertige Nachahmungen dieser Produkte weiterzuleiten. Besonders im Fokus steht die Nutzung von gesponserten und organischen Links in Google-Suchergebnissen, die Nutzer auf Amazon-Seiten lenken, auf denen keine echten Aerie-Produkte angeboten werden, sondern lediglich Nachahmungen.

American Eagle behauptet, dass Amazon bereits im August 2024 über diese Rechtsverletzungen informiert wurde. Amazon habe jedoch versucht, diese Umgehung durch die Verwendung von falschen Schreibweisen der Marke, wie „Aeries“, „Arie“ oder „Aries“, fortzusetzen.

Amazon und Drittanbieter-Verkäufe

Die meisten der gefälschten Aerie-Produkte werden laut Klage von Drittanbietern auf der Amazon-Plattform verkauft. Seit der Einführung des Marktplatzes im Jahr 2000 hat Amazon Millionen von Verkäufern ermöglicht, ihre Produkte auf der Plattform anzubieten. Dieser Marktplatz ist mittlerweile für mehr als die Hälfte aller auf Amazon verkauften Artikel verantwortlich.

Amazon ist in der Vergangenheit bereits mehrfach wegen gefälschter Produkte verklagt worden. Im Jahr 2016 zog der Schuhhersteller Birkenstock seine Produkte von der Plattform zurück, und auch der deutsche Automobilhersteller Daimler AG ging rechtlich gegen gefälschte Mercedes-Benz-Teile vor, die von Drittanbietern auf Amazon verkauft wurden.

Forderungen und rechtliche Schritte

American Eagle fordert in seiner Klage eine einstweilige Verfügung gegen Amazon sowie Schadensersatz. Dabei zielt das Unternehmen auf eine Verdreifachung der tatsächlichen Schäden sowie die Zahlung von Strafschadensersatz. Weiterhin fordert American Eagle, dass Amazon alle weiteren Markenrechtsverletzungen unterlässt.

Amazon hat bisher nicht auf Anfragen zu dem Fall reagiert, aber in der Vergangenheit betont, dass der Verkauf von gefälschten Produkten auf der Plattform nicht erlaubt sei.