Dollar Stores: Das Wachstumswunder des Einzelhandels in den USA in der Krise

Dollar Stores, einst als Wachstumswunder des Einzelhandels in den USA gefeiert, stehen vor erheblichen Herausforderungen. Unternehmen wie Dollar Tree und Dollar General, die durch ihre Expansion in wirtschaftlich benachteiligte Regionen und die Schließung von Mitbewerbern florierten, erleben derzeit eine spürbare Abkühlung ihres Geschäfts. Die Konkurrenz durch Großkonzerne wie Walmart und strategische Fehlentscheidungen belasten das Geschäft zusätzlich.

Dollar Stores: Das Wachstumswunder des Einzelhandels in den USA in der Krise
Dollar Stores: Das Wachstumswunder des Einzelhandels in den USA in der Krise. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Umsatzrückgang und wirtschaftliche Belastungen

Dollar Tree, das auch die lang kämpfende Kette Family Dollar besitzt, verzeichnete einen dramatischen Kurssturz seiner Aktien um 20 %, nachdem das Unternehmen seine Prognose für den Rest des Jahres gesenkt hatte. Das Unternehmen nannte „enorme Belastungen“ für seine Kunden aus der unteren und mittleren Einkommensschicht als Grund für diese Entwicklung. Auch Dollar General, das überwiegend in ländlichen Gebieten vertreten ist, sah sich gezwungen, seine Jahresprognose zu senken, was die Aktien zu ihrem schlechtesten Tag in der Geschichte führte.

Die Abhängigkeit von einer einkommensschwachen Kundschaft erweist sich als zweischneidiges Schwert. Mehr als 60 % der Verkäufe von Dollar General stammen von Haushalten mit einem Jahreseinkommen von weniger als 32.600 Euro. Laut CEO Todd Vasos haben hohe Preise, ein weicherer Arbeitsmarkt und höhere Kreditkosten den finanziellen Druck auf diese Kundengruppen erhöht. Hinzu kommen steigende Ausgaben für Miete, Versorgungsleistungen und Gesundheitsversorgung, die das Budget vieler Kunden weiter belasten.

Dollar Tree, das sich eher an Kunden aus der mittleren Einkommensschicht in Vorstadtmärkten richtet, meldete ebenfalls einen Rückgang in den Ausgaben für diskretionäre Waren wie Partybedarf und Wohnaccessoires. Inflationsdruck und steigende Zinssätze haben das Kaufverhalten der Kunden spürbar verändert.

Strategische Fehlentscheidungen der Unternehmen

Neben den wirtschaftlichen Herausforderungen haben beide Unternehmen auch strategische Fehltritte begangen, die ihre aktuellen Probleme verschärft haben. Dollar General hat in den letzten Jahren verstärkt versucht, das Geschäft mit diskretionären Waren wie Heimdekorationen, Kerzen und Geschenkpapiere auszubauen. Diese Strategie ging jedoch nicht auf, und viele dieser Produkte blieben in den Regalen liegen, was zu Preissenkungen und Lagerüberhängen führte.

Dollar Tree hingegen ist durch den Kauf von Family Dollar belastet. Die Übernahme im Jahr 2015 für 7,7 Milliarden Euro sollte dem Unternehmen helfen, gegen größere Konkurrenten anzutreten. Allerdings erwies sich der Deal als Fehleinschätzung, und Dollar Tree musste die Schließung von mehr als 900 Family Dollar-Filialen ankündigen. Die Möglichkeit eines Verkaufs oder einer Abspaltung der Kette wird derzeit geprüft.

Die Konkurrenz durch Walmart und andere Einzelhändler

Ein weiterer bedeutender Faktor für die Probleme der Dollar Stores ist die zunehmende Konkurrenz durch große Einzelhändler wie Walmart und Target. Diese haben ihre Preise für bestimmte Artikel gesenkt, um inflationsmüde Kunden anzulocken, was die Besuche in Dollar Stores beeinträchtigt. Walmart hat zudem Marktanteile gewonnen, indem es seine Attraktivität für wohlhabendere Haushalte, die mehr als 92.700 Euro im Jahr verdienen, gesteigert hat.

Früher profitierten Dollar Stores in wirtschaftlich schwierigen Zeiten davon, dass auch mittel- und höherverdienende Haushalte zu ihnen wechselten, um Geld zu sparen. Diese Entwicklung hat sich jedoch in jüngster Zeit nicht wiederholt, da diese Kundengruppen vermehrt bei Walmart einkaufen.

David D’Arezzo, ein ehemaliger Spitzenmanager von Dollar General, betont, dass die geografische Nähe von Dollar General und Walmart in vielen Regionen, insbesondere im Südosten der USA, die Konkurrenz verschärft.

Ungewisse Zukunft

Dollar Stores stehen vor einer ungewissen Zukunft, da sie sowohl mit wirtschaftlichen Herausforderungen als auch mit strategischen Fehlentscheidungen zu kämpfen haben. Die Konkurrenz durch größere Einzelhändler wie Walmart verschärft die Situation weiter. Ob Dollar Tree und Dollar General Wege finden werden, ihre Geschäftsmodelle anzupassen und wieder auf Wachstumskurs zu kommen, bleibt abzuwarten.