Leitfaden für den Online-Handel mit Teppichen
Ein Teppich ist ein sperriger Gegenstand und lässt sich nicht eben mal in ein Paket packen. Deshalb hat die Umstellung auf den Online-Handel in dieser Branche ein wenig länger gedauert als in anderen. Aus Sorge vor einer komplizierten Rücksendung zögerten Verbraucher, eine Online-Bestellung aufzugeben, und fuhren lieber ins nächste Möbelhaus. Das hat sich mittlerweile geändert. Die Deutschen sind so sehr ans Online-Shopping gewöhnt, dass Sie sich auch den neuen Wohnzimmerteppich lieber bequem nach Hause liefern lassen. Und sie schauen sich nicht nur bei den üblichen Verdächtigen wie Amazon oder Ikea um. Auf der Suche nach guter Qualität und besonderen Designs wenden sie sich immer öfter an spezialisierte Online-Shops. Der Handel mit Teppichen im Internet ist deshalb ein rentables Geschäftsmodell geworden. Die folgenden Besonderheiten gibt es dabei zu berücksichtigen.
Kundenfreundliche Lösungen für Versand und Rückversand
Der Versand von Teppichen birgt für den Händler gewisse Schwierigkeiten. Der Versand muss in der Regel im aufgerollten Zustand erfolgen, da es sonst zur dauerhaften Faltenbildung kommen kann. Dadurch werden aber leicht die gängigen Maße für den Paketversand überschritten. Der Versand per Spedition verursacht nicht nur höhere Kosten. Der Liefertermin muss auch mit dem Kunden abgestimmt werden. Denn eine Abholung im Paketshop um die Ecke ist nicht möglich. Wenn es zu Problemen kommt leidet die Kundenzufriedenheit. Lästige Schriftwechsel, schlechte Bewertungen und eine geringe Kundentreue sind die Folgen. Der Erfolg eines Online-Shops für Teppich hängt deshalb maßgeblich davon ab, dass kundenfreundliche Lösungen für Versand und Rückversand gefunden werden. Dazu gehören zum Beispiel kurze Lieferzeiten, kostenfreie Rücksendungen und erweiterte Rücksendefristen.
Sinnvolle Nutzerführung durch den Shop
Wer einen Teppich kauft, hat häufig keine feste Vorstellung davon, was er benötigt. Die meisten Kunden gehen von ein oder zwei Anhaltspunkten aus, wenn Sie zu stöbern beginnen. Das kann zum Beispiel die Größe oder das Material sein. Aber diese zwei Kategorien reichen nicht. User müssen auch die Möglichkeit haben, gezielt nach einem Teppich beige oder einen Teppich grün zu suchen. Weitere sinnvolle Shopkategorien können Form, Muster oder Designstil sein. Auch eine Sortierung nach Verwendungsort – etwa Schlafzimmer, Bad oder Terrasse muss möglich sein. Das erfordert zwar einen gewissen Aufwand, weil jeder einzelne Teppich einer Vielzahl von Kategorien zugeordnet werden muss. Eine durchdachte und vielseitige Nutzerführung erhöht aber die Wahrscheinlichkeit, dass Kunden ein passendes Produkt finden. So trägt sie dazu bei, den Umsatz deutlich zu steigern.
Leicht verständliche Tipps zur Größenwahl
Ein Punkt, der beim Teppichkauf immer wieder für Verunsicherung sorgt, ist die Wahl der richtigen Größe. Reichen 200×300 cm für das Wohnzimmer aus oder braucht es doch 300×400 cm? Wenn Sie Ihren Kunden keine Entscheidungshilfen liefern, kann das dazu führen, dass sie doch lieber in ein Geschäft fahren, um sich die Teppiche anzusehen. Andere bestellen eine falsche Größe und verursachen dadurch unnötigen Aufwand und hohe Versandkosten. Informationen zur Größenwahl sollten deshalb leicht verständlich und gut sichtbar auf der Website angebracht sein. Bilder helfen Ihren Kunden dabei, sich das Möbelarrangement vorzustellen. Außerdem sind sie für Nutzer mit eingeschränkten Sprachkenntnissen verständlich. Ein ausführlicher Ratgeber, zum Beispiel in Form eines Blogartikels, kann eine sinnvolle Ergänzung sein. Auch wenn es sich dabei scheinbar nur um ein Detail handelt: Diese Maßnahme kann den Umsatz deutlich steigern und Rücksendungen reduzieren.
Aktuelle Einrichtungstrends berücksichtigen
Der Möbelhandel ist durch das Internet auch deutlich schnelllebiger geworden. Ähnlich wie bei der Mode gibt es mittlerweile jährliche Trends bei Farben und Mustern. Das gilt auch für Teppiche. Kunden erwarten, dass Sie nicht nur zeitlose Klassiker, sondern auch aktuelle Modelle im Angebot haben. Darüber sind nicht alle Händler erfreut. Denn manche Trends sind nur von kurzer Dauer. Wenn der Abverkauf nicht so verläuft wie erwartet, entstehen Warenüberhänge, die sich nur mit einem hohen Rabatt verkaufen lassen. Wer auf dem Markt bestehen will, muss dieses Problem aber in Kauf nehmen. Denn im Internet zögern Kunden nicht, bei einem anderen Händler einzukaufen, der ein umfangreicheres Sortiment vorweisen kann. Immerhin: Im Gegensatz zum stationären Einzelhandel lassen sich Restposten und Einzelstücke online deutlich besser abverkaufen. Wer Platz im Lager machen muss, kann den Absatz einfach über den Preis steuern.