Online vs. Offline einkaufen: Welche Artikel wo beliebter sind

Artikel online bequem am heimischen PC kaufen oder durch die Läden der Innenstadt bummeln und den lokalen Einzelhandel unterstützen: Diese Frage ist so alt wie das Internet selbst. Dabei weisen beide Arten ihre Vorteile auf, die sich meist auf Punkte wie Komfort, Preis und Erlebnis konzentrieren. Doch das sind nicht die einzigen Kriterien, wie dieser Artikel zeigt.

Online vs. Offline einkaufen Welche Artikel wo beliebter sind onlinemarktplatz
AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Diskretion bestimmt das Handeln

Die Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten zwar stark gewandelt, wodurch die Anzahl der Tabuthemen gesunken ist. Dennoch gibt es Vorlieben, über die Menschen einfach nicht gerne in der Öffentlichkeit reden. Das Thema Sexualität gehört hier definitiv dazu – besonders dann, wenn es nicht zum klassischen Verständnis von Sex passt.

Was damit gemeint ist? In erster Linie Erotikspielzeug. Für Artikel zum sexuellen Vergnügen sowie Kleidung weichen Menschen daher öfter auf Online-Shops aus. Zwar gibt es auch spezialisierte Läden in den Städten, so richtig normalisiert hat sich das jedoch nur an einigen wenigen Orten. Wer eine Taschenmuschi oder ähnliche Artikel kaufen möchte, findet online außerdem eine wesentlich größere Auswahl vor und kann sich im Vorfeld über Bewertungen von der Qualität überzeugen. Die Kombination aus Diskretion und größerer Auswahl macht es damit verständlich, dass der Markt im Internet boomt.

Rabatte und spezielle Tarife: Unterhaltung findet online statt

Die größere Auswahl ist ohnehin das bestimmende Argument, wenn man Menschen nach den Gründen für das Online-Shopping fragt. Dementsprechend überrascht es nicht, dass Elektronik- und Unterhaltungsartikel mittlerweile deutlich öfter online gekauft werden. Das liegt allerdings nicht ausschließlich am Sortiment, sondern auch am Preis.

Gerade bei Smartphones, Tablets und Co. werben Anbieter über das Internet mit speziellen Tarifen, mit denen stationäre Händler einfach nicht mithalten können. Bei nahezu jedem Handytarif besteht zwischenzeitlich die Möglichkeit, ein neues Gerät zu erhalten – und das sogar in regelmäßigen Abständen. Bei anderen elektronischen Artikeln oder Büchern geht vieles über Rabatte oder Treueaktionen. Dass der Online-Handel dieses Segment dominiert, ist dabei ein Trend, der schon mehrere Jahre anhält und sich immer weiter festigt.

Der Abgesang auf den stationären Handel kommt zu früh

Beim Blick auf die Trends könnte man zur Annahme gelangen, der Online-Handel dominiere sämtliche Bereiche. Ist es also nur eine Frage der Zeit, bis der Siegeszug auch die letzten verbliebenen Bastionen des klassischen Shoppings erobert? Gemeint sind damit besonders Lebensmittel oder Kosmetikartikel, die sich Kunden erst vor Ort anschauen möchten, um die Qualität besser beurteilen zu können.

Hier zeigen sich die Trends bisher nicht. Im Gegenteil: Obwohl es längst Möglichkeiten gibt, diese Produkte online zu erwerben, herrscht noch eine größere Skepsis. Kunden vertrauen hierbei weiterhin auf die Qualität in den Märkten und sind hinsichtlich der Frische bei den Online-Anbietern misstrauisch. Bei Kosmetikartikeln gilt das Gleiche, zumal dort die Individualität noch eine größere Rolle spielt.

Das bedeutet, dass Bewertungen anderer Menschen nicht so stark ins Gewicht fallen, weshalb die Auslage in den Läden den entscheidenden Vorteil für den stationären Handel bringt. Klar ist trotzdem: Der lokale Handel wird sich im Kampf gegen die Macht der Online-Konkurrenz neu erfinden müssen. Hoffnungslos ist die Lage jedoch nicht, zumal die Entwicklungen durchaus schwanken.