tap and go-Funktion auf iPhones: EU-Kommission akzeptiert Verpflichtungszusagen und Apple öffnet NFC-Technologie

Die Europäische Kommission hat die Verpflichtungsangebote von Apple zur Öffnung der tap and go NFC-Technologie für Drittanbieter unter den EU-Kartellvorschriften für rechtlich bindend erklärt. Diese Entscheidung soll den Wettbewerb im Bereich der mobilen Zahlungen fördern und den Nutzern mehr Auswahl und Innovation bieten.

tap and go-Funktion auf iPhones: Apple öffnet NFC-Technologie und EU-Kommission akzeptiert Verpflichtungszusagen
tap and go-Funktion auf iPhones: Apple öffnet NFC-Technologie und EU-Kommission akzeptiert Verpflichtungszusagen. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Hintergrund der Entscheidung

Apple Pay, die mobile Geldbörse von Apple, war bislang die einzige Anwendung, die über tap and go auf die NFC-Technologie in iPhones zugreifen konnte, um kontaktlose Zahlungen in Geschäften zu ermöglichen. Dies führte zu wettbewerbsrechtlichen Bedenken seitens der Europäischen Kommission, da Apple damit eine marktbeherrschende Stellung auf dem Markt für mobile Zahlungen innehatte und konkurrierende Anbieter ausgeschlossen wurden.

Die Kommission hatte eine formelle Kartelluntersuchung eingeleitet und kam zu dem vorläufigen Schluss, dass Apple seine marktbeherrschende Stellung missbraucht habe, indem es Drittanbietern den Zugang zur NFC-Technologie verwehrte. Dies beeinträchtigte den Wettbewerb und schränkte die Innovationsmöglichkeiten und Auswahl für Nutzer ein.

tap and go: Verpflichtungszusagen von Apple

Um die wettbewerbsrechtlichen Bedenken auszuräumen, hat Apple bezüglich der tap and go-Funktion umfassende Verpflichtungszusagen gemacht, die nun von der EU-Kommission akzeptiert und für rechtlich bindend erklärt wurden. Zu den wesentlichen Punkten der Zusagen gehören:

  • Zugang zur NFC-Technologie: Drittanbieter erhalten kostenlosen Zugang zur NFC-Technologie auf iOS-Geräten ohne Abhängigkeit von Apple Pay oder Apple Wallet. Der Zugang erfolgt über die Host Card Emulation (HCE)-Technologie.
  • Fairness und Transparenz: Die Kriterien für den Zugang zur NFC-Technologie sollen fair, objektiv, transparent und diskriminierungsfrei sein.
  • Nutzerfreundlichkeit: Nutzer können eine HCE-Zahlungs-App als Standard-App für Zahlungen in Geschäften festlegen und relevante Funktionen nutzen.
  • Kontrollmechanismen: Ein unabhängiger Überwachungstreuhänder wird eingesetzt, um die Einhaltung der Verpflichtungen zu überwachen.

Erweiterungen nach Markttest

Nach einem Markttest und der Konsultation interessierter Dritter wurden die Verpflichtungszusagen von Apple erweitert:

  • Breitere Anwendbarkeit: Zahlungen mit HCE-Zahlungs-Apps können auch an anderen branchenzertifizierten Endgeräten wie Händlertelefonen ausgelöst werden.
  • Keine Beschränkungen: HCE-Entwickler können die HCE-Zahlungsfunktion mit anderen NFC-Funktionen kombinieren.
  • Keine Lizenzanforderungen: Entwickler benötigen keine Lizenz als Zahlungsdienstleister, um auf die NFC-Technologie zuzugreifen.
  • Standardisierung: Entwickler können die Standard-NFC-Einstellungsseite nutzen, um die Standard-Zahlungs-App mit wenigen Klicks festzulegen.

Überwachung und Gültigkeit

Die Verpflichtungen bleiben zehn Jahre lang in Kraft und gelten für den gesamten Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Ihre Umsetzung wird von einem unabhängigen Überwachungstreuhänder kontrolliert, der der Kommission regelmäßig Bericht erstattet.

Die Entscheidung der EU-Kommission, die Verpflichtungszusagen von Apple für rechtlich bindend zu erklären, stellt einen wichtigen Schritt zur Förderung des Wettbewerbs im Bereich der mobilen Zahlungen dar. Dies eröffnet Nutzern von iPhones eine breitere Auswahl an sicheren und innovativen mobilen Geldbörsen und fördert gleichzeitig die Innovation und Auswahl auf dem Markt.

Frank