Neues KI-Playbook vom BVDW: Erfolgreiche Implementierung von Künstlicher Intelligenz

Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. hat ein umfassendes KI-Playbook mit dem Titel „Künstliche Intelligenz nutzen, aber richtig“ veröffentlicht. Dieses Playbook soll Unternehmen praxisnahe und spielerische Methoden zur erfolgreichen KI-Implementierung bieten. Ab sofort können interessierte Unternehmen das KI-Playbook auf der Website des BVDW herunterladen.

Neues KI-Playbook vom BVDW: Erfolgreiche Implementierung von Künstlicher Intelligenz
Neues KI-Playbook vom BVDW: Erfolgreiche Implementierung von Künstlicher Intelligenz. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Geschichte und Konzepte der Künstlichen Intelligenz

Das Playbook bietet einen umfassenden Überblick über die neuesten Entwicklungen und Meilensteine in der KI-Technologie. Hierbei werden bedeutende Fortschritte wie die Einführung von Googles Gemini 1.5 Pro und OpenAIs Sora behandelt. Die Autor*innen betrachten den Gartner Hype Cycle und stellen fest, dass generative KI trotz der erwarteten Desillusionierung weiterhin an Bedeutung gewinnt.

In einer detaillierten chronologischen Abfolge werden die wichtigsten Meilensteine in der Geschichte des maschinellen Lernens und der KI seit den 1950er-Jahren aufgezeigt. Darunter befinden sich bedeutende technologische Fortschritte wie IBM Watson, AlphaGo und die Einführung von GPT-Modellen.

Grundlegende Begriffe und Konzepte der KI

Das Playbook erklärt die grundlegenden Begriffe und Konzepte der KI, einschließlich der verschiedenen Lernarten wie überwachtes, unüberwachtes und verstärkendes Lernen. Es zeigt auf, wie diese in der Praxis angewendet werden können. Zudem werden verschiedene Herangehensweisen an den Einsatz von KI in Unternehmen diskutiert, einschließlich Use-Case-orientierter Integration und Konzepte zur Orchestrierung von KI in Geschäftsprozessen.

Werkzeuge und Ausblick

Eine Übersicht spezifischer Tools für verschiedene Anwendungen wie Datenanalysen, KI-generierte Bilder und Videobearbeitung wird ebenfalls vorgestellt. Strategien zur fortgeschrittenen KI-Implementierung und Orchestrierung, um komplexe Prozesse zu automatisieren, sind ein weiterer wichtiger Bestandteil des Playbooks.

Rechtliche Herausforderungen und ethische Überlegungen

Das Playbook gibt zudem einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Herausforderungen und Fallstricke sowie den AI Act, der bestimmte Aspekte des KI-Einsatzes regelt. Themen wie Datenschutz, Sicherheit und ethische Überlegungen werden ausführlich behandelt, ebenso wie die größten Mythen über KI widerlegt.

Zukunftsaussichten der KI

Den Abschluss des Playbooks bilden Einblicke in die zukünftigen Entwicklungen der KI, wie die Integration von T2X-Technologien und generativen Agenten. Es geht dabei um potenzielle Herausforderungen und die Balance zwischen den Möglichkeiten der KI zur Effizienzsteigerung und der Wahrung menschlicher Werte.

„KI erfolgreich implementieren“

„Künstliche Intelligenz ist der Schlüssel zur Zukunft und unser KI-Playbook öffnet diese Tür für Unternehmen”, sagt Eva Werle, Vizepräsidentin im BVDW und CEO der Basilicom GmbH. „Es bietet das notwendige Wissen und die Werkzeuge, um KI nicht nur erfolgreich, sondern auch ethisch und nachhaltig einzusetzen.”

Die Autor*innen des KI-Playbooks

Insgesamt haben neun Autor*innen Beiträge für das KI-Playbook geschrieben:

  • Kai Ebert, Director of Growth, SYZYGY AG
  • Simon Erdmann, Unitlead, Lead Product Owner, Basilicom GmbH
  • Dr. Fabian Goebel, Partner, The Nunatak Group GmbH
  • Katharina Jäger, Head of Innovation & Technology, BVDW
  • Dr. Marian Klingebiel, Rechtsanwalt, UNVERZAGT Rechtsanwälte
  • Bosse Küllenberg, Geschäftsführer Technology & Operations, pilot Hamburg GmbH & Co. KG
  • Mona Schäffer, KI Managerin, Funke Mediengruppe
  • Dr. Pia Schreiber, Senior Content Specialist, construktiv GmbH
  • Klaus Streller, Senior Manager of Product Development, iq digital media marketing GmbH

Das KI-Playbook stellt somit eine wertvolle Ressource dar, um Unternehmen bei der erfolgreichen Implementierung von Künstlicher Intelligenz zu unterstützen.

Frank