Shein steht vor Herausforderungen durch neue EU-Regelungen

Die in China gegründete und in Singapur ansässige E-Commerce-Plattform Shein steht vor Herausforderungen durch neue EU-Regelungen, die erhebliche Auswirkungen auf ihr Geschäftsmodell haben könnten. Diese Regelungen, die Teil des Digital Services Act (DSA) der Europäischen Union sind, zielen darauf ab, die größten Online-Plattformen der Welt zu regulieren und die Rechte der Verbraucher zu schützen.

Shein steht vor Herausforderungen durch neue EU-Regelungen
Shein steht vor Herausforderungen durch neue EU-Regelungen. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Strengere Vorschriften für sehr große Online-Plattformen

Shein wurde von der Europäischen Kommission als „sehr große Online-Plattform“ (VLOP) eingestuft. Diese Kategorisierung ist für Plattformen mit über 45 Millionen monatlich aktiven Nutzern in der EU vorgesehen und bringt strengere Regelungen mit sich. Zu den Anforderungen gehört, dass diese Plattformen Maßnahmen gegen illegale und schädliche Inhalte sowie gegen gefälschte Produkte ergreifen müssen. Sie sind verpflichtet, zweimal jährlich Risikobewertungsberichte zu veröffentlichen, die die Bemühungen zur Risikominderung und den Schutz der Verbraucher dokumentieren​.

Shein steht vor Herausforderungen

Shein hat in der Vergangenheit bereits mehrfach Vorwürfe wegen Urheberrechtsverletzungen und des Verkaufs gefälschter Produkte erhalten. Seit 2020 nutzt das Unternehmen Künstliche Intelligenz, um potenzielle Verstöße gegen geistige Eigentumsrechte zu identifizieren. Trotz dieser Bemühungen hat Shein immer noch mit einer hohen Zahl von Klagen zu kämpfen, die das Unternehmen beschuldigen, Designs und Produkte anderer zu kopieren.

Die neuen EU-Regelungen werden Shein dazu zwingen, ihre Kontrollmechanismen zu verstärken und transparente Maßnahmen zur Verhinderung von Urheberrechtsverletzungen einzuführen. Dies könnte erhebliche Änderungen in ihrem Geschäftsmodell und in der Zusammenarbeit mit Lieferanten nach sich ziehen.

Auswirkungen und Reaktionen

Die Einstufung als VLOP tritt Ende August 2024 in Kraft, und Shein muss bis dahin die neuen Regelungen vollständig umsetzen. Leonard Lin, Sheins globaler Leiter für öffentliche Angelegenheiten, betonte das Engagement des Unternehmens, den EU-Vorgaben zu entsprechen und sicherzustellen, dass die Verbraucher in der EU sicher online einkaufen können.

Die strengen Vorschriften könnten jedoch nicht nur Auswirkungen auf Sheins Geschäftspraktiken, sondern auch auf ihre Wachstumspläne haben, insbesondere da das Unternehmen einen Börsengang in London plant. Analysten beobachten mit Interesse, wie Shein diese Herausforderungen meistern wird und ob die Maßnahmen ausreichen werden, um den neuen gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden​.

Insgesamt steht Shein vor einer entscheidenden Phase, in der sie ihre Prozesse und Systeme anpassen muss, um den strikten europäischen Vorschriften zu entsprechen und weiterhin im Markt wettbewerbsfähig zu bleiben.

Frank