Online-Casinos und ihre Bedeutung auf dem globalen Finanzmarkt
Der globale Finanzmarkt erholt sich nach den Tiefen 2022 und 2023 langsam wieder, die wirtschaftliche Lage ist jedoch nach wie vor angespannt: hohe Zinsen und Inflation, höhere Kreditkosten und langsam wachsendes oder, wie aktuell in Deutschland, sogar stagnierendes BIP, beeinflussen die Kaufkraft auf der ganzen Welt wie auch die Investitionsbereitschaft. Ein Markt wächst derzeit jedoch rapide: Online-Casinos erfreuen sich nicht nur bei den Endkunden großer Beliebtheit, sondern auch bei den Gründern und Investoren. Technologische Fortschritte in den Bereichen KI, AI und Blockchain haben direkte Auswirkungen auf diese Unternehmen, und auch die Dezentralisierung der Finanzmärkte durch Kryptowährung hat hier starke Auswirkungen.
Sieht es auf dem globalen Finanzmarkt tatsächlich so bedenklich aus, wie man gemeinhin annimmt? Die Experten sehen die kommenden zwei Jahre nicht so schwarz wie man vermuten könnte: Die Konjunktur soll sich erholen und das Wachstum höher ausfallen, als zunächst prognostiziert wurde. Die Inflation ist am Sinken, der Lohnwachstum hält auf dem angespannten Arbeitsmarkt an und stärkt wiederum die Kaufkraft. Die Rezession in den USA soll ausbleiben, der wirtschaftliche Wachstum in Europa langsam wieder in Gang kommen, so Daniel Pfänder, Inhaber und Manager von Research Ahead. Der Euro soll weiterhin anfällig bleiben, nicht zuletzt auf Grund der steigenden Energiekosten sowie geopolitischer Risiken, wie der Krieg in der Ukraine und der möglicherweise erneuten Präsidentschaft Donald Trumps in den USA, was zur Belastung für Europa würde. Auf dem Aktienmarkt sieht es hingegen positiv aus, besonders wenn Europa den USA folgt, wo die Gewinnrezession im dritten Quartal 2023 zu Ende ging und Gewinnerwartungen zunehmen. Der Fachmann prognostiziert weiter, dass sich die unterdurchschnittliche Entwicklung der deutschen Volkswirtschaft nicht in den Kursverlusten deutscher Aktien bemerkbar machen wird, sondern vielmehr in einer „Underperformance deutscher Bundesanleihen“.
Wenngleich auf den weltweiten Finanzmärkten vieles im Argen liegt infolge der vergangenen Krisenjahre und Auswirkungen der Pandemie, erlebt gerade die Glückspielindustrie jedoch einen deutlichen Aufschwung: 2021 besaßen Online Casinos weltweit eine Marktgröße von 21780,44 Millionen US-Dollar, bis 2027 erwartet die Branche einen 14,1 prozentigen Zuwachs und soll laut aktuellen Prognosen dann ein Marktvolumen von 49620.0 Millionen US-Dollar erreichen – eindeutig ein überdurchschnittliches Wachstum in der derzeitigen Wirtschaftslage.
Mitverantwortliche Faktoren sind auf dem Markt hierbei sicherlich technologische Entwicklungen wie der rapide Fortschritt von Künstlicher Intelligenz, Augmentierter Realität, VR, Blockchain wie auch die Möglichkeiten, die sich derzeit aus dezentraler Internet-Technologie wie Web 3.0 ergeben. Die Investoren in diesen technologischen Bereichen sind stark, zumal die Gegebenheiten der vergangenen Jahre eine Hinwendung der Nutzer zum elektronischen Angebot förderten: Die Pandemie verhinderte landbasiertes Glückspiel weitgehend, gleichzeitig verlagerte sich dieses online, vorwiegend auch in den Smartphone- und App-Bereich, wo das Zocken nun weitaus flexibler möglich ist. Insbesondere in Deutschland führten politische und sozioökonomische Faktoren zum Ausbau des Angebots, als der neue Glückspielvertrag von 2021 das Spiel online legalisierte und es den seriösen Anbietern aus dem Ausland erlaubte deutsche Lizenzen zu erwerben. Damit kamen Online-Casinos – bisher ein legaler Graubereich, da das Angebot in europäischen Nachbarländern bereits rege genutzt wurde – auch hierzulande in der gesellschaftlichen Mitte an. Dies gilt für klassisches Glückspiel wie Live-Poker und Slots ebenso wie für den Sportwettenbereich, wobei hierbei mittlerweile auch besonders auf Sportereignisse in den USA gewettet und damit neue Märkte erschlossen werden.
Ein weiterer wichtiger Bereich im Zusammenhang mit Online-Casinos wie auch der fortlaufenden Dezentralisierung des Finanzverkehrs sind dabei Kryptowährungen. Wenngleich die erste Trend-Welle vorüber ist, nimmt die unabhängige Zahlmethode vor allem im Online-Casinobereich zu, zumal sie hier mehr Anonymität und Sicherheit bietet. Immer mehr spezielle Krypto-Casinos etablieren sich weltweit, die die Ein- wie auch Auszahlung mit der elektronischen Währung erlauben. Blockchain-Technologie und damit das sichere, transparente Verfolgen des Geldverkehrs begünstigen diese Casinos weiter, die zudem Kunden mit besonderen Konditionen und Angeboten locken. Die Banken betonen hierbei zwar die starken Wertschwankungen und damit verbundenen Risiken, und dass die Dringlichkeit des Themas durchaus noch überschaubar ist. Dennoch ist man sich bewusst, dass hinter den Kryptos das politische Programm steht eine Alternativwährung zum öffentlichen Staatsgeld anzubieten und das Währungsmonopol des Staats und seiner Zentralbank zu untergraben, wie bereits 2018 das Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank Prof. Dr. Joachim Wuermeling betonte.
Die technologische Basis der digitalen Wirtschaft bezieht sich nicht nur Künstliche Intelligenz und die Automatisierung vieler Bereiche, sondern auch Big Data und Datenanalyse, und auch dies hat direkte Auswirkungen auf den Glückspielbereich, wo Nutzerverhalten bezüglich des Spiels wie auch der Einzahlungsbereitschaft genau analysiert werden kann. Dies wiederum bietet die Möglichkeit noch individuellere Spielerlebnisse und attraktivere Konditionen zu schaffen, was das Wachstum des Markts weiter vorantreiben wird. Marktforschung und Kundenverhalten sind dabei ein ebenso wichtiger Bereich wie die Optimierung von Geschäftsprozessen und -strategien.
Während sich also der globale Finanzmarkt nur langsam von den vergangenen Jahren erholt, tun sich gerade in technologisch fortschrittlichen Bereichen wie nicht zuletzt beim Online-Glückspiel erhebliche Wachstumschancen auf, denen sich auch die Investoren bewusst sind. Und wenngleich die Kaufkraft aufgrund wirtschaftlicher Belastungen weiter geschwächt ist, wenden sich viele Konsumenten an elektronische Unterhaltungsformen, insbesondere wenn hier zudem die Chance auf finanzielle Gewinne besteht.