BIRA reicht Klage gegen Amazon wegen Datenmissbrauch ein und fordert Schadensersatz in Höhe von einer Milliarde Pfund – UPDATE

Die British Independent Retailers Association (BIRA) reicht Klage gegen Amazon ein. Die unabhängigen Einzelhändler im Vereinigten Königreich werfen dem Online-Riesen vor, ihre proprietären Daten zu stehlen und für eigene Verkaufszwecke zu nutzen. Die Klage wurde vor dem Competition Appeal Tribunal in London eingereicht, und die BIRA fordert Schadensersatz in Höhe von einer Milliarde Pfund im Namen ihrer Mitglieder, von denen viele kleine Unternehmen sind.

BIRA reicht Klage gegen Amazon wegen Datenmissbrauch ein und fordert Schadensersatz in Höhe von einer Milliarde Pfund
BIRA reicht Klage gegen Amazon wegen Datenmissbrauch ein und fordert Schadensersatz in Höhe von einer Milliarde Pfund. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Klage gegen Amazon wegen Datenmissbrauch

Die BIRA behauptet, dass Amazon zwischen Oktober 2015 und heute proprietäre, nicht-öffentliche Daten ihrer Mitglieder genutzt hat, um sich einen Wettbewerbsvorteil auf der Plattform zu verschaffen. Diese Daten sollen Amazon dabei geholfen haben, Entscheidungen darüber zu treffen, ob ein neues Produktsegment erschlossen werden soll, welche Produktelemente kopiert werden sollen, wie ein Artikel zu bepreisen ist und welche Verbraucher anvisiert werden sollen.

Manipulation der „Buy Box“

Darüber hinaus wird Amazon beschuldigt, die „Buy Box“ zu manipulieren, um bestimmten Händlern einen Verkaufsvorteil zu verschaffen, was letztlich den eigenen kommerziellen Interessen dient. Die BIRA argumentiert, dass der Zugang zu solch kommerziell wertvollen und vertraulichen Informationen Amazon in die Lage versetzt hat, rivalisierende Produkte auf den Markt zu bringen, die günstiger verkauft werden. Dadurch würden viele unabhängige Einzelhändler im Vereinigten Königreich aus dem Markt gedrängt.

Schaden für den britischen Einzelhandel

Laut der BIRA hat Amazons missbräuchliches Verhalten dazu geführt, dass die Gewinne des Unternehmens gesteigert und der britische Einzelhandelssektor, insbesondere die kleineren unabhängigen Einzelhändler, geschädigt wurden. Dies geschieht in einer Zeit wirtschaftlicher Schwierigkeiten, die den Einzelhandel besonders hart treffen. Die geschätzten Gesamtschäden für britische Einzelhändler belaufen sich auf rund 1,1 Milliarden Pfund, einschließlich Zinsen.

Erster Schritt zur Entschädigung

Andrew Goodacre, Geschäftsführer von BIRA, bezeichnete die Klage als „ersten Schritt zur Entschädigung der Einzelhändler für das, was Amazon getan hat“. Er äußerte sich zuversichtlich, dass das Tribunal die Klage genehmigen wird, und freut sich darauf, den Fall im Namen der britischen Einzelhändler vorzutragen.

Frühere Vorwürfe gegen Amazon

Dies ist nicht das erste Mal, dass Amazon beschuldigt wird, seine Drittanbieter-Händler und Kunden zu benachteiligen. Im September letzten Jahres reichte die US-amerikanische Federal Trade Commission (FTC) zusammen mit Generalstaatsanwälten aus 17 Bundesstaaten eine umfassende Kartellklage gegen Amazon ein. Die Klage argumentiert, dass der Online-Riese unfaire monopolistische Praktiken anwendet, die den Wettbewerb ersticken und die Preise erhöhen.

Die FTC hat eine dauerhafte Verfügung gefordert, und es wird erwartet, dass der Rechtsstreit mehrere Jahre andauern wird. Amazon hat sich gegen die grundlegenden Prämissen der Klage gewehrt und argumentiert, dass die angefochtenen Praktiken den Wettbewerb und die Innovation im Einzelhandel gefördert haben und sowohl den Kunden als auch den zahlreichen Geschäftspartnern auf der Amazon-Plattform zugutekommen.

Untersuchungen der Europäischen Kommission

Unabhängig davon wurde Amazon von der Europäischen Kommission mehrfach wegen ähnlicher Datenprobleme und wettbewerbswidrigen Verhaltens im Zusammenhang mit Drittanbietern untersucht.

Update vom 07.06.2024:

Stellungnahme einer Amazon Sprecherin:

“We have not seen this complaint, but based on the reporting so far we are confident that it is baseless and that this will be exposed in the legal process. Over 100,000 small and medium sized businesses in the UK sell on Amazon’s store, more than half of all physical product sales on our UK store are from independent selling partners, and the fact is that we only succeed when the businesses we work with succeed.”

Frank