Klarna Ergebnisse Q1 2024: AI-Technologie treibt Wachstum voran und steigert Profitabilität
Klarna, das KI-basierte globale Zahlungsnetzwerk und Shopping-Assistent, hat heute seine Klarna Ergebnisse Q1 2024 veröffentlicht. Das Unternehmen verzeichnete ein weiteres profitables Quartal und ein anhaltendes Wachstum, das den globalen Online-Handel übertrifft.
Inhaltsverzeichnis
Klarna Ergebnisse Q1 2024
Sebastian Siemiatkowski, CEO von Klarna, kommentierte die Klarna Ergebnisse Q1 2024: „Klarna setzt seine positive Entwicklung mit einem Umsatzwachstum von 29 % im Vergleich zum Vorjahr fort. Durch den Einsatz von KI zur Senkung der Betriebsausgaben verzeichnen wir erneut ein profitables Quartal mit einer deutlichen Verbesserung der bereinigten Betriebseinnahmen um 727 Mio. SEK. Mit mehreren neuen Produkten, die wir in den kommenden Monaten auf den Markt bringen werden, bereiten wir uns auf ein wirklich spannendes Jahr vor.“
Positive Auswirkungen der KI auf das Geschäftsergebnis
Klarna verzeichnete in den Klarna Ergebnisse Q1 2024 bereinigte Betriebseinnahmen von 229 Mio. SEK, was eine deutliche Trendwende gegenüber einem Verlust von 498 Mio. SEK im ersten Quartal des Vorjahres darstellt. Diese positive Entwicklung wurde durch einen Anstieg des Umsatzes um 29 % auf 6,4 Mrd. SEK im Vergleich zum Vorjahr vorangetrieben.
Darüber hinaus haben 90 % der Klarna-Mitarbeiter KI in ihre täglichen Arbeitsabläufe integriert, was zu einer Senkung der Betriebskosten um 11 % geführt hat. Die kontinuierliche Implementierung von KI-Technologie hat die Effizienz erheblich gesteigert, was zu einer besseren operativen Leistung und Profitabilität geführt hat. Der im Januar eingeführte KI-Assistent hat mit über 4 Millionen Kunden interagiert und wird jährliche Einsparungen von 40 Mio. USD bringen.
Wachstum in den USA
Die USA haben im Berichtszeitraum ein besonders starkes Wachstum verzeichnet, mit einem Umsatzanstieg von 38 % im Vergleich zum Vorjahr, während der Bruttogewinn im gleichen Zeitraum um beeindruckende 97 % stieg. Diese anhaltende Entwicklung hat zu einer Verbesserung des Bruttogewinns um 22 % auf Gruppenebene beigetragen.
Neue Partnerschaften mit globalen Marken
Das Brutto-Warenvolumen (GMV) wuchs im Vergleich zum Vorjahr um 17 % und übertraf damit das Wachstum des globalen Online-Handels, das im selben Quartal nur um 2 % stieg. Klarna hat neue Partnerschaften mit renommierten Händlern geschlossen und bestehende Geschäftsbeziehungen auf neue Märkte ausgeweitet. Zu den neuen Partnern zählen unter anderem Uber und Uber Eats, die in den USA, Deutschland und Schweden gestartet sind, sowie eine Erweiterung der bestehenden globalen Partnerschaft mit Expedia.com und Hotels.com auf die USA.
Produktinnovationen für ein besseres Einkaufserlebnis
Klarna setzt weiterhin den Standard für gerechtere und flexiblere Zahlungsoptionen und kündigt die neue Klarna Card in den USA an. Diese soll Kartenkäufe revolutionieren und mit der App mehr Flexibilität und ein besseres Finanzmanagement bieten.
Das zu Beginn des Jahres angekündigte Klarna Plus, das Nutzer gegen ein monatliches Abonnement das Beste von Klarna bietet, wurde bereits von 70.000 Nutzer in Anspruch genommen. Zu Beginn des Quartals wurde „Sign in with Klarna“ in 23 Ländern eingeführt, um den Online-Einkauf zu vereinfachen. Durch diese Funktion können Verbraucher sich schnell anmelden und die persönlichen Daten auswählen, die sie freigeben möchten, wodurch Klarna ein maßgeschneidertes Einkaufserlebnis ermöglicht.
- momox und Zeercle gestalten Europas Buchmarkt neu – starke Allianz im Re-Commerce - 15. Januar 2025
- Amazon bestellt 200 schwere Elektro-Lkw von Daimler für Europa - 15. Januar 2025
- Amazon ist in den Autohandel gestartet: Hyundai-Fahrzeuge online kaufen - 15. Januar 2025