Berliner KI-Startup Faircado sichert sich 3 Millionen Euro Finanzierung zur Internationalisierung und Weiterentwicklung
Das Berliner Startup Faircado, bekannt für seine KI-gestützte Browsererweiterung, die Verbraucher*innen Secondhand-Alternativen beim Online-Shopping bietet, hat erfolgreich eine Finanzierungsrunde über 3 Millionen Euro abgeschlossen. Die Runde wurde von Europas führendem Climate-Tech-Wagniskapitalgeber World Fund angeführt. Zusätzlich nahmen namhafte Investoren wie Accel, General Catalyst, Lightspeed Venture Partners, NEA und Northzone sowie der Startup-Accelerator Impact Shakers teil, der sich mit 150.000 Euro beteiligte.
Inhaltsverzeichnis
Strategische Partnerschaft mit World Fund
Evoléna de Wilde d’Estmael, Mitgründerin und CEO von Faircado, äußerte sich positiv über die Zusammenarbeit mit dem World Fund: „Der World Fund ist ein idealer Partner für Faircado. Die Expertise, das weitreichende Netzwerk und Engagement für Climate Tech werden uns bei der Skalierung unseres Produkts helfen.“
Diese Partnerschaft wird als entscheidend für das zukünftige Wachstum und die Nachhaltigkeitsziele von Faircado angesehen.
Umfangreiche Investitionen und zukünftige Pläne
Die Gesamtsumme von 3 Millionen Euro beinhaltet auch eine Finanzierung von 750.000 Euro von BackBone Ventures, den Accelerators von Earlybird und Minc sowie Angel-Investoren von Atomico und Peak Capital. Mit dem frischen Kapital plant das Startup, sein Team zu erweitern, nach Großbritannien und Frankreich zu expandieren und seine Bilderkennungstechnologie weiterzuentwickeln.
Innovativer Ansatz im Secondhand-Markt
Das Unternehmen wurde 2022 von Evoléna de Wilde d’Estmael und Ali Nezamolmaleki gegründet und bietet eine einzigartige KI-gestützte Browsererweiterung. Diese hilft Verbraucher*innen beim Online-Shopping automatisch Secondhand-Alternativen zu finden. Das Unternehmen nutzt eine umfangreiche Datenbank mit über 60 Millionen Produkten von 50 verschiedenen Partnern, darunter eBay, Back Market, Grailed, Rebuy und Vestiaire Collective.
Funktionsweise der Faircado Technologie
Die künstliche Intelligenz sammelt Informationen wie Produktbilder, Titel und Marken, um den Nutzerinnen passende Gebrauchtwaren-Empfehlungen als Alternative zum Neukauf anzubieten. Faircado erhält eine prozentuale Provision auf Verkäufe, die über seine Plattform an Partner-Websites getätigt werden, und berechnet eine feste Gebühr für jeden Nutzer*in, der oder die zu den jeweiligen Plattformen weitergeleitet wird.
Marktpotenzial und zukünftige Expansion
Prognosen zufolge wird der Markt für Secondhand-Kleidung bis 2030 dank der Nachfrage der Generation Z den Markt für Fast Fashion übertreffen. Aktuell werden jedoch nur etwa 7 Prozent der weltweiten Ressourcen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft recycelt. Faircado setzt sich das Ziel, die Recyclingrate zu erhöhen und umweltfreundliches Einkaufen bequem zu machen, indem es „Re-Commerce“ zum Standard macht.
Derzeit unterstützt die Erweiterung über 1.600 Websites, darunter Amazon, Zalando, Patagonia und Apple. Die Browsererweiterung bietet Verbraucher*innen vergleichbare Artikel aus den Bereichen Mode, Elektronik und Bücher. Es ist geplant, das Angebot um Möbel und Kinderartikel zu erweitern, um dem traditionellen Einzelhandel auch in weiteren Branchen Konkurrenz zu machen.
Positive Stimmen der Investoren
Tim Schumacher, General Partner beim World Fund, betont das Potenzial von Faircado: „Wir sehen ein immenses Potenzial in Faircados Mission, den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft zu beschleunigen. Einfach ausgedrückt: Unsere Gesellschaft kauft zu viele Dinge, während unsere Keller, Bücherregale und Schränke voll mit genau den Dingen sind, die andere Menschen brauchen. Gleichzeitig neigen wir dazu, diese Tatsache zu vergessen. Deshalb finde ich es toll, wenn mir Faircado beim Einkaufen auf Amazon automatisch sagt: Moment mal, hier gibt es die gleichen Sachen gebraucht, in tollem Zustand, aber 80 Prozent billiger.“
Mit der neuen Finanzierung und den ehrgeizigen Plänen ist das Startup gut positioniert, um den Re-Commerce-Markt zu revolutionieren und nachhaltiges Einkaufen noch einfacher und attraktiver zu gestalten.
- Warum das Vertrauen der Verbraucher in Online-Händler für Kontaktlinsen wächst - 15. Januar 2025
- Ranking regionaler Kaufkraft in Deutschland 2025: Nominales Wachstum trotz steigender Verbraucherpreise - 15. Januar 2025
- momox und Zeercle gestalten Europas Buchmarkt neu – starke Allianz im Re-Commerce - 15. Januar 2025