Shopware und rooom AG schließen Partnerschaft für Virtual-Commerce-Innovation

rooom, ein 3D- und Metaverse-Start-up aus Jena, hat eine Partnerschaft mit dem Online-Shopsystem Shopware abgeschlossen. Die Kooperation ermöglicht die Integration von 3D-Produktdarstellungen, virtuellen Showrooms und neuen Shopping Experiences in die Open-Commerce-Plattform von Shopware. So können Händler künftig unkompliziert 3D-Visualisierungen einbinden.

Shopware und rooom AG schließen Partnerschaft für Virtual-Commerce-Innovation
Shopware und rooom AG schließen Partnerschaft für Virtual-Commerce-Innovation. AI generated picture by ©onlinemarktplatz.de

Shopware und rooom AG

Die Partnerschaft macht Virtual Commerce (auch: Spatial Commerce, „räumlicher Handel”) für große wie kleine Onlinehändler zugänglicher: Durch die Kombination der UX- und Storytelling-Expertise von Shopware und der benutzerfreundlichen Metaverse-Plattform der rooom AG können Händler im virtuellen Raum ein neuartiges Einkaufserlebnis schaffen. Das Betrachten von 3D-Artikeln aus jedem Winkel und – dank Augmented Reality – in jeder Umgebung macht den Online-Handel immersiv und bringt ihn auf die nächste Stufe.

Virtual Commerce: Ein Komplettpaket für Early Adopter

Virtual Commerce geht über die Produktpräsentation im herkömmlichen Onlinehandel deutlich hinaus, denn Käufe finden in virtuellen Räumen statt, die speziell dafür geschaffen wurden. Kund:innen können Artikel in 3D betrachten und so Eindrücke aus jedem Blickwinkel gewinnen und Artikel räumlich miteinander vergleichen. Bei dem Einsatz der Plattform von rooom läuft das geräteunabhängig: Die Lösung funktioniert am PC oder am Mobilgerät ebenso wie mit einer AR-/VR-Brille.

Durch die Software von rooom sind hierfür weder besondere VR-Hardware noch Programmier- oder 3D-Modellierkenntnisse notwendig. Die Software macht das Erstellen von virtuellen Welten und Showrooms so einfach wie ein Content-Management-System für Websites, und die rooom-App erstellt mit einer Smartphone-Kamera in Minuten ein 3D-Modell eines Artikels.

„Die Möglichkeit, virtuelle Showrooms und AR-Einbindungen von Artikeln zu erstellen, eröffnet eine neue Dimension im E-Commerce“, so Hans Elstner, CEO der rooom AG. „Gemeinsam mit Shopware sind wir in der Lage, die E-Commerce-Landschaft zu revolutionieren. Der Sprung von der zweiten in die dritte Dimension ist die nächste Entwicklungsstufe des Internets. Gerade im Onlinehandel, wo Artikel nicht in Person betrachtet werden können, sehen wir diese Entwicklung unausweichlich auf uns zukommen. Daher sind wir stolz, als Partner den Kund:innen von Shopware zu geben, was sie brauchen, um als Early Adopter im virtuellen Handel durchzustarten”, sagt Hans Elstner, Gründer und CEO der rooom AG.

Längere Verweildauer, weniger Retouren und mehr Immersion – die Vorteile von Virtual Commerce

„Diese Partnerschaft ist ein logischer Schritt, um Virtual Commerce zu fördern und Einkaufserlebnisse zu schaffen, die im Kopf bleiben“, so Stefan Hamann, Co-CEO von Shopware. Er betont die Aspekte, die durch den Einsatz der rooom-Plattform verbessert werden können: „Die Vorteile für Webshopanbieter sind vielfältig: Verbesserte Kennzahlen, längere Session-Dauer, niedrigere Absprungraten und geringere Retourenquoten. Die Plattform ist hardware- und softwareunabhängig und ermöglicht eine einfache Erweiterung zum bestehenden Shopware-Shop mit schnellen Ladezeiten bei hoher Auflösung.”

3D-Objekte können nachweislich zu einem bis zu 5-mal besseren Suchmaschinen-Ranking eines Online-Shops führen. Zudem haben Messungen der rooom AG ergeben, dass sich die Kaufwahrscheinlichkeit um 30 Prozent steigert, wenn die Produkte in 3D präsentiert werden. Gleichzeitig entlasten 3D-Integrationen die Umwelt, denn wenn Artikel mittels AR und in 3D betrachtet werden können, sinken Retourenquoten um bis zu 70 Prozent.

Shopware AG