Online-Shopping in Deutschland: Online-Marktplätze dominieren erstmals den Markt
Der Onlinehandel in Deutschland hat im Jahr 2023 einen neuen Meilenstein erreicht: Erstmals wurden beim Online-Shopping in Deutschland mehr als die Hälfte der Umsätze über Online-Marktplätze generiert. Dies geht aus dem aktuellen HDE-Online-Monitor hervor, der zudem einen deutlichen Anstieg des Online-Shoppings über Smartphones verzeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Marktplätze boomen, internationale Anbieter im Fokus
Mit einem Umsatzplus von 10 Prozent in 2023 konnten Online-Marktplätze ihren Anteil am gesamten Online-Umsatz in Deutschland auf über 50 Prozent steigern. „Das ist ein neuer Rekord“, so Stephan Tromp, stellvertretender HDE-Hauptgeschäftsführer.
Dieser Erfolg zieht allerdings auch internationale Anbieter auf den Plan, die nicht immer alle Spielregeln einhalten. „Mit Blick auf Temu ist in aller Munde, dass ein bedeutender Anteil der dort bestellten Waren unsere in der EU gültigen Vorgaben nicht einhält“, kritisiert Tromp. „Das darf kein Dauerzustand sein. Wer hierzulande Waren anbietet, muss sich auch an alle Regeln halten. Das müssen die Behörden durchsetzen.“
Smartphones überholen PCs als beliebtestes Einkaufsgerät
Der HDE-Online-Monitor zum Online-Shopping in Deutschland zeigt des Weiteren, dass Smartphones mittlerweile das beliebteste Gerät für den Online-Einkauf sind. Im Jahr 2023 wurden 55 Prozent des gesamten Online-Umsatzes in Deutschland über Smartphones erzielt. Dies entspricht einem Rekordwert von knapp 47 Milliarden Euro.
Online-Shopping in Deutschland: Wachstum trotz Normalisierung
Trotz der erreichten Meilensteine und der Rekordwerte erwartet der HDE für 2024 eine Normalisierung des Online-Handels. Nach den hohen Wachstumsraten während der Corona-Jahre sei es für die Branche schwieriger geworden, weiter so stark zuzulegen. Dennoch wird ein Umsatzwachstum von 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr prognostiziert. Der Online-Anteil am gesamten Einzelhandelsumsatz in Deutschland soll somit 2024 auf 13,1 Prozent steigen.
Der Onlinehandel in Deutschland befindet sich im Wandel
Marktplätze gewinnen an Bedeutung, internationale Anbieter drängen auf den Markt und Smartphones werden zum bevorzugten Einkaufsgerät. Der HDE sieht die Notwendigkeit eines fairen Wettbewerbs und einer konsequenten Durchsetzung von Recht und Gesetz, um den deutschen Onlinehandel weiterhin erfolgreich zu gestalten.
- Galaxus steigert Umsatz um 18 Prozent auf 3,4 Milliarden Euro - 14. Januar 2025
- Verbraucherstimmung und Geschäftsklima im Januar 2025: Rückgang auf breiter Front - 14. Januar 2025
- Verkauf von TikTok an Elon Musk: Gerüchte oder reale Option? - 14. Januar 2025