Office Küche ausstatten: Die besten Tipps
In der Office-Küche werden Grundsteine für neue Ideen gelegt, Überlegungen zu laufenden Projekten getroffen und spannende Neuigkeiten erzählt. Nicht zuletzt ist sie der Ort, an dem die Pausenversorgung mit Leckerbissen erfolgt. Damit es der Mannschaft an nichts fehlt, gehört es zu den wichtigsten Aufgaben von Firmengründern, die Büroküche zielgerichtet auszustatten. Dieser Beitrag nennt interessante Tipps, mit denen man mit der Office-Küche einen langfristig angenehmen Aufenthaltsort schafft.
Kurze Wege und durchdachte Aufteilung der Räumlichkeit
Um sich in der Büroküche rundum wohlfühlen zu können, ist es wichtig, allen Mitarbeitern genügend Raum für Bewegungsfreiheit zur Verfügung zu stellen. Keiner möchte mit dem Ellenbogen in der Suppe des Kollegen landen, wenn er sich am Kühlschrank für kalte Getränke bückt. Im Gegensatz zu Weinkühlschränken mit ihrer sehr kompakten Form gehören Kühlschränke zu den Großgeräten, die den meisten Platz in der Office-Küche in Anspruch nehmen. Daher lohnt es sich, bei der Konzeptionierung der Inneneinrichtung zunächst größeren Geräten einen festen Platz zuzuweisen und Sitzplätze sowie Stehinseln in einem zweiten Schritt sinnvoll im Raum zu gruppieren.
Wer aus Pappe oder Papier Schablonen in Originalgröße anfertigt, kann sich die Ausstattung in der leeren Küche vorab legen. So lässt sich am besten feststellen, was in der Praxis funktioniert und in welchen Bereichen es später „klemmen“ könnte. Gleichzeitig gilt es, darauf zu achten, Laufwege so raumgreifend wie möglich zu wählen. Damit kein wertvoller Platz verloren geht, ist es bei kleinen Küchen optimaler, Einzeltische zu einer großen Tafel zusammenzustellen.
Kleingeräte an der Wand verankern
Unabhängig davon, ob eine oder mehrere Mikrowellen benötigt werden: Auf der Arbeitsplatte nehmen die kompakten Heater unnötig Platz weg. Deshalb empfiehlt es sich, spezielle Halterungen an der Wand anzubringen. Hier können später Kleingeräte wie Mikrowellen Platz nehmen.
Achtung: Muss eine Mikrowelle einmal ausgetauscht werden, kann es passieren, dass sie aufgrund anderer Maße nicht mehr auf die Halterung passt. Daher gilt es, mit verstellbaren Halterungen von vornherein Flexibilität zu schaffen. Eine gute Vorbereitung ist auch hier die halbe Miete.
Eine persönliche Note für Wände und Flächen
Um nach einer hochkonzentrierten Phase der Arbeit geistige Zerstreuung zu finden, ist eine schöne Atmosphäre in der Büroküche essenziell.
Diese lässt sich durch eine
- inspirierende Wandgestaltung
- geschmackvolle Dekostücke und
- persönliche Erinnerungen
schaffen.
Gründer sind gut beraten, in die Ausgestaltung der Räumlichkeiten das Personal mit einzubeziehen. Dies ist ein Zeichen der Wertschätzung und sorgt dafür, dass sich alle Beteiligten wohlfühlen. Um die Verpflichtungen, die der Job mit sich bringt, thematisch von den Pausenzeiten mit ihrem Freizeitcharakter zu trennen, ist es ratsam, eine neutrale Deko zu wählen, die nicht auf den Unternehmensgegenstand abzielt.
Geschlossene Schränke sinnvoll platzieren und Ordnung schaffen
Regale sollten in der Office-Küche lediglich zu Dekozwecken genutzt werden. Für die Aufbewahrung von Geschirr und nicht zu kühlenden Lebensmitteln sind Hängeschränke eine passende Wahl. Sie räumen auf und befreien so ebenfalls den Geist. Allerdings sollten sie sorgfältig positioniert werden, damit sie kein Licht schlucken.
Fazit
Bewegungsfreiheit ist das A und O in jeder Küche – auch im Büro. Weiterhin sollte bei der Wahl der Ausstattung nichts dem Zufall überlassen werden. Hieraus kann eine wunderbare Teamaufgabe entstehen, die sich gemeinsam am besten lösen lässt.