Hoffnung für Galeria Karstadt Kaufhof: Neue Eigentümer wollen über 70 Filialen retten
Die Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof stand in den vergangenen Monaten vor großen Herausforderungen. Nach der Insolvenz im Jahr 2020 konnte nun ein neuer Eigentümer gefunden werden, der sich dem Erhalt eines Großteils der Filialen verschrieben hat.
Inhaltsverzeichnis
Rettung in Sicht: Investor übernimmt Mehrheit der Filialen
Mit der notariell beurkundeten Investorenvereinbarung vom 9. April 2024 zeichnet sich für Galeria Karstadt Kaufhof eine positive Wendung ab. Ein Konsortium aus der US-Investmentgesellschaft NRDC und dem deutschen Unternehmer Bernd Beetz übernimmt die Warenhauskette. Im Zuge dessen ist geplant, über 70 der aktuell 92 Filialen weiterzuführen. Diese Zahl wurde vom Insolvenzverwalter Stefan Denkhaus bestätigt.
Welches Schicksal erwartet die verbliebenen Filialen?
Obwohl die Fortführung eines Großteils der Filialen positiv stimmt, ist das Schicksal der verbleibenden Häuser noch ungewiss. Konkrete Angaben, welche Filialen geschlossen werden sollen, liegen bisher nicht vor. Experten rechnen jedoch mit Schließungen, da die Sanierung der Warenhauskette eine Neuausrichtung erfordert.
Galeria im Wandel: Wie geht es mit Galeria Karstadt Kaufhof weiter?
Die neuen Eigentümer planen die Modernisierung der verbliebenen Filialen. Ein Fokus soll dabei auf der stärkeren Integration von Online- und Offline-Handel liegen. Details zur konkreten Umsetzung dieser Strategie liegen allerdings noch nicht vor. Die kommenden Monate werden Aufschluss darüber geben, wie Galeria Karstadt Kaufhof langfristig wettbewerbsfähig aufgestellt werden soll.
- Warum das Vertrauen der Verbraucher in Online-Händler für Kontaktlinsen wächst - 15. Januar 2025
- Ranking regionaler Kaufkraft in Deutschland 2025: Nominales Wachstum trotz steigender Verbraucherpreise - 15. Januar 2025
- momox und Zeercle gestalten Europas Buchmarkt neu – starke Allianz im Re-Commerce - 15. Januar 2025