Wie macht man Werbung im Netz?

Ob Händler, Unternehmer oder Dienstleister – ohne ausgeklügelte Marketingstrategien kommen Anbieter und Kundschaft nicht zusammen. Das Internet schafft zusätzliche Möglichkeiten, um eine hohe Reichweite zu erlangen. Wer seine Waren online verkaufen oder die eigene Internetpräsenz ausbauen möchte, kann sich in diesem Artikel informieren. Die praxisnahen Tipps richten sich an unterschiedliche Branchen, in denen ein professionelles Onlinemarketing eine grundlegende Rolle spielt.

Depositphotos 123342062 S
Wie macht man Werbung im Netz? ©Depositphotos

Marketing für Produkte

  • Bevor die Ware auf der eigenen Webseite angepriesen wird, sollten die Fragen lauten: ‘Was möchte ich zum Kauf anbieten? Wie hoch ist die Stückzahl oder der Stückpreis? Welche Produktionskosten fallen an? Gibt es eine bestimmte Zielgruppe, die ich mit meinem Warenangebot erreichen möchte?’
  • Bei der Gestaltung einer eigenen Homepage kann man selbst kreativ werden oder sich von einem qualifizierten Webdesigner umfassend beraten lassen. Neben einer ansprechenden Gestaltung kommt es auf eine übersichtliche Struktur an. Alle relevanten Kontaktdaten stehen im Impressum
  • Eine weitere Frage lautet: ‘Welche Medien werden von der Zielgruppe für meine Waren genutzt?‘. Reicht die Onlinepräsenz in Form einer Webseite aus oder sollten die Produkte auch auf sozialen Medien (Facebook, TikTok, Instagram etc.) vermarktet werden? Jüngere Zielgruppen werden vor allem über diese Kanäle erreicht
  • Auf der jeweiligen Plattform werden alle Gründe genannt, die für den Kauf der Ware sprechen. Dazu zählen eine gute Qualität (hochwertige Verarbeitung, lange Lebensdauer oder Haltbarkeit), ein Monopol auf dem Markt oder vergleichbare ‘Alleinstellungsmerkmale’
  • Geschickt platzierte Werbung ist wirkungsvoller als eine aggressive Vermarktung. Darüber hinaus sollte man auf Werbeaussagen ohne Mehrwert verzichten. Die Vorteile des Produkts können und sollen letztlich genannt werden. Sie haben einen großen Einfluss auf die Kaufentscheidung der Zielgruppe

Onlinepräsenz von Betrieben und Unternehmen oder Werbung für Dienstleistungen

  • Geschäftsführer können ein Organigramm erstellen. Das Organigramm stellt Besuchern der Internetseite alle Mitarbeiter aus der Firma vor. Diese offene Präsentation sorgt für Transparenz
  • Neben den Namen der Mitarbeiter gibt es Angaben zum Aufgaben- oder Tätigkeitsbereich in dem jeweiligen Betrieb. Solche Informationen dienen als Orientierungshilfe. Sie helfen dem Nutzer, sich auf der Homepage zurechtzufinden
  • Kernkompetenzen wie effizientes Arbeiten sollte anhand von Beispielen belegt werden (‘Herr Feldmann hat das Projekt mit großer Souveränität geleitet’)
  • Eine übersichtliche Gliederung der Homepage macht es dem Leser einfach, den richtigen Geschäftspartner etc. zu finden. Kontaktdaten von der Firma sollten unter dem Stichwort ‘Wir über uns’ vermerkt werden
  • In regelmäßigen Abständen empfiehlt sich eine Aktualisierung der Homepage. So ist sie immer auf dem neuesten Stand, was die Professionalität des Unternehmens unterstreicht

Schlusswort

Im Netz geht es oft anonymer zu als im wahren (Geschäfts-)Leben. Es macht einen erheblichen Unterschied, ob ein Anbieter seine Waren vor Ort in seinem Geschäft präsentiert oder die Produkte online verkauft. Dieses Defizit an persönlichem Austausch lässt sich jedoch verringern: Eine direkte Kundenansprache, aufschlussreiche Organigramme oder eine gelungene Präsentation der Produkte sind wirkungsvolle Methoden, um das Vertrauen der Kunden zu gewinnen.