Amazon Transparenzbericht erstmalig für den EU-Raum veröffentlicht

Der Amazon Transparenzbericht wurde erstmalig für den EU-Raum veröffentlicht, damit möchte das Unternehmen sein Engagement für ein vertrauenswürdiges Einkaufserlebnis unterstreichen. Dieser Schritt ist Teil von Amazons langjähriger Zielsetzung, als kundenorientiertes Unternehmen zu fungieren, bei dem eine breite Palette sicherer und authentischer Produkte entdeckt werden kann. Im Kern dieser Ambition steht das Streben nach Vertrauen, das durch umfangreiche Investitionen in Personal und Technologie aufgebaut und erhalten werden soll, um Kunden, Verkaufspartner, Marken und Werbetreibende vor Betrug oder Missbrauch zu schützen.

Amazon Transparenzbericht erstmalig für den EU-Raum veröffentlicht
Amazon Transparenzbericht erstmalig für den EU-Raum veröffentlicht. ©Amazon

Die Bemühungen sollen darauf abzielen, illegale oder gegen die Geschäftsbedingungen verstoßende Inhalte und Angebote aus dem Store fernzuhalten. Dabei spielen Ressourcen, Innovation und Partnerschaften mit Rechteinhabern, Behörden, Strafverfolgungsorganen und IP-Organisationen eine zentrale Rolle. Die dabei entwickelten Best Practices sollen nicht nur innerhalb des Unternehmens, sondern branchenweit und global Anwendung finden, um ein vertrauenswürdiges Einkaufserlebnis zu gewährleisten. Trotz erzielter Fortschritte betont Amazon, dass sowohl im eigenen Unternehmen als auch in der gesamten Branche noch Verbesserungsbedarf besteht.

Gemäß der im August in Kraft getretenen EU-Digitaldienste-Gesetzgebung (DSA), die neue Regelungen für Inhaltsmoderation, Nutzerdatenschutz und Transparenz für große Online-Plattformen vorsieht, wird Amazon diesen Bericht halbjährlich aktualisieren. Die DSA definiert sehr große Online-Plattformen (VLOP) als Plattformen mit mehr als 45 Millionen Nutzern in der EU. Obwohl Amazon seine Einstufung als VLOP herausfordert, gibt das Unternehmen an, dass der EU-Store über 181 Millionen Nutzer verfügt und mehr als 150.000 Personen in der Region beschäftigt.

Laut Bericht ist Deutschland mit über 60 Millionen monatlich aktiven Nutzern der größte Markt für Amazon in der EU, gefolgt von Italien mit 38 Millionen Nutzern. Die Präsenz des Unternehmens wird auch durch Unternehmensbüros in 50 europäischen Städten und 250 Logistikzentren in der Region unterstrichen.

In der ersten Hälfte des Jahres 2023 hat Amazon etwa 274 Millionen Maßnahmen ergriffen, um Inhalte zu entfernen, die gegen die Unternehmensrichtlinien verstoßen. Zudem wurden 8.863 rechtliche Anfragen von EU-Regierungsstellen bezüglich Nutzerinformationen bearbeitet.

Der Transparenzbericht ist öffentlich zugänglich und bietet einen Einblick in Amazons Bemühungen, ein vertrauenswürdiges Einkaufserlebnis zu bieten. Durch den Bericht lädt Amazon Interessengruppen ein, sich über die Fortschritte und Maßnahmen des Unternehmens im Bereich Transparenz und Sicherheit zu informieren.

Amazon Transparenzbericht 2023:

Der Bericht beleuchtet die verschiedenen Maßnahmen, die Amazon ergriffen hat, um das Vertrauen seiner Kunden zu gewinnen und sicherzustellen, dass Verkäufer, Marken und Werbetreibende vor Betrug und Missbrauch geschützt sind, hier eine kurze Zusammenfassung.

Vertrauen als oberste Priorität

Seit seiner Gründung vor fast drei Jahrzehnten hat Amazon eine klare Mission verfolgt: das kundenorientierteste Unternehmen der Welt zu sein. Ein zentraler Bestandteil dieser Mission ist die Gewährleistung eines vertrauenswürdigen Einkaufserlebnisses. Das Unternehmen betont, dass Vertrauen schwer zu gewinnen und leicht zu verlieren ist. Daher investiert Amazon erheblich in Menschen und Technologie, um sicherzustellen, dass seine Plattform frei von Betrug und Missbrauch ist.

Amazon ist in vielen europäischen Ländern präsent und beschäftigt direkt mehr als 150.000 Menschen in über 21 EU-Mitgliedstaaten. Dies unterstreicht das Ausmaß des Engagements des Unternehmens für den Schutz seiner Kunden und Verkäufer.

Automatisierte und Experten-Tools

Ein Schlüsselaspekt des Amazon-Ökosystems ist die Nutzung von automatisierten und Experten-Tools zur Gewährleistung eines reibungslosen und sicheren Einkaufserlebnisses. Diese Tools arbeiten nahtlos zusammen, um betrügerische Aktivitäten zu verhindern und nicht konforme Produkte zu identifizieren.

Automatisierte Erkennungswerkzeuge sind ein integraler Bestandteil des Amazon-Systems. Sie sind während des gesamten Verkaufsprozesses aktiv, beginnend mit der Registrierung eines Verkäuferkontos bis hin zur Aktualisierung von Produkten und darüber hinaus. Diese Tools sind so ausgelegt, dass sie in den meisten Fällen die Aktivitäten von Betrügern bereits im Keim ersticken können, noch bevor sie Schaden anrichten können.

Produktsicherheit und Einhaltung von Vorschriften

Amazon hat beträchtliche Ressourcen in die Entwicklung von Systemen zur Einhaltung von Vorschriften und zur Gewährleistung der Produktsicherheit investiert. Automatisierte Regeln werden eingesetzt, um nicht konforme Produkte zu identifizieren und aus dem Sortiment zu entfernen. Diese Regeln basieren auf fortgeschrittenem maschinellem Lernen, das in der Lage ist, Markenrechtsverletzungen und Urheberrechtsverletzungen zu verhindern.

Eine beeindruckende Zahl im Bericht ist, dass Amazons automatische Technologie weltweit über 8 Milliarden tägliche Änderungen an Produktseiten überwacht, um potenzielle Missbräuche zu erkennen und zu verhindern.

Verantwortung für Inhalte und Bewertungen

Die Qualität von Inhalten und Bewertungen auf der Plattform ist von größter Bedeutung für Amazon. Das Unternehmen verwendet maschinelles Lernen und Automatisierung, um unangemessene Inhalte zu erkennen und zu entfernen. Darüber hinaus hat Amazon klare Richtlinien zur Verhinderung von Hass, Gewalt oder Diskriminierung auf seiner Plattform implementiert.

Das Unternehmen investiert kontinuierlich in die Verbesserung seiner Systeme zur Vorbeugung gegen gefälschte Bewertungen und arbeitet daran, die Integrität der Rezensionen aufrechtzuerhalten.

Zusammenarbeit und Verantwortlichkeit

Ein bemerkenswerter Aspekt des Transparenzberichts ist die Zusammenarbeit von Amazon mit Regierungsbehörden und Strafverfolgungsbehörden. Amazon nimmt alle von Nutzern gemeldeten Vorfälle ernst und ergreift Maßnahmen gegen diejenigen, die seine Systeme missbrauchen.

Das Unternehmen hat auch eine beeindruckende Erfolgsbilanz bei der Bekämpfung von gefälschten Produkten und gefälschten Bewertungen durch rechtliche Schritte. Diese Maßnahmen zeigen, dass Amazon konsequent Verantwortung übernimmt und sich für die Sicherheit seiner Plattform einsetzt.

Ein Blick in die Zukunft

Der Transparenzbericht betont, dass Amazon nicht nur auf das aktuelle Vertrauen und die Sicherheit seiner Plattform achtet, sondern auch in die Zukunft schaut. Das Unternehmen setzt sich aktiv für den Informationsaustausch zwischen privaten Unternehmen und Zollbehörden ein, um gefälschte Produkte bereits an den Grenzen zu stoppen.

  1. Kennzahlen:

    • Regulatorische Kontakte: Im ersten Halbjahr 2023 erhielt Amazon 1.081 Kontakte von den Behörden der EU-Mitgliedstaaten.
    • Artikel 16 Mitteilungen: Amazons Berichtsmechanismen und -tools erhielten 417.836 Mitteilungen. Davon wurden 810.170 Maßnahmen aufgrund gültiger Mitteilungen ergriffen.
    • Mittlere Zeit: Die mittlere Zeit, um auf eine Mitteilung zu reagieren und zu bestätigen, wurde erwähnt, aber die genaue Zeit wurde nicht angegeben.
    • Außergerichtliche Streitbeilegung: Im ersten Halbjahr 2023 reichten EU-Verkaufspartner Entscheidungen bei außergerichtlichen Streitbeilegungsstellen ein. Die genaue Anzahl der Entscheidungen und ihre Ergebnisse wurden erwähnt, aber nicht vollständig detailliert.
    • Beschwerden: Amazon erhielt im ersten Halbjahr 2023 156.369 Beschwerden über ihr internes Beschwerdemanagementsystem.
    • Suspendierungen: Amazon hat gegen 17.615 Nutzer ihres Dienstes Sanktionen verhängt.
  2. Schulung & Unterstützung:

    • Amazon bietet seinen spezialisierten Ermittlern, die für die Inhaltsmoderation zuständig sind, eine robuste Weiterbildung und regelmäßige Wissenstests an. Dies beinhaltet Schulungen zu neuen Tools oder Prozessen, Unterstützung durch Fachcoaches und Eskalationswege zu Teamleitern.
  3. Automatisierte Tools:

    • Amazon verwendet automatisierte Tools, um verschiedene Aspekte ihres Geschäfts auf potenziell betrügerische, verletzende, unauthentische, nicht konforme oder unsichere Produkte zu überwachen. Diese Tools arbeiten kontinuierlich in jedem Schritt des Verkaufsprozesses in ihrem Geschäft.
    • Sie setzen tausende von keywordbasierten Algorithmen und maschinellen Lernmodellen ein, die kontinuierlich gegen den Produktkatalog des EU-Geschäfts laufen.
    • Amazons Markenschutztools verwenden fortschrittliches maschinelles Lernen, um Keywords, Texte und Logos zu scannen und Inhalte zu erkennen, die wahrscheinlich die geistigen Eigentumsrechte von Marken und anderen Rechteinhabern verletzen.
  4. Inhaltsmoderation:

    • Amazon investiert stark in Menschen und Technologie, um Kunden, Marken und Werbetreibende im EU-Geschäft vor Fälschungen, Betrug und anderen Formen des Missbrauchs zu schützen. Sie haben spezialisierte Ermittler für diese Aufgaben und bieten ihnen regelmäßige Schulungen zu Unternehmensrichtlinien, Geschäftsbedingungen und ihrem speziellen Fachgebiet an.
  5. Betrugserkennung:

    • Amazon verwendet ausgefeilte Betrugserkennungstools, um gefälschte Bewertungen zu analysieren und zu verhindern, dass sie in ihrem Geschäft erscheinen. Ihre maschinellen Lernmodelle analysieren jede Woche Millionen von Bewertungen mit Tausenden von Datenpunkten, um Risiken zu erkennen.
Frank