Die besten Tipps für Fußball-Sportwetten
Die Sportwetten-Branche hat auch in Deutschland einen beispiellosen Aufstieg hinter sich. Die Industrie zählt mittlerweile zu den wichtigsten Sponsoren im internationalen Fußball und treibt damit die Kommerzialisierung des Fußballs voran. Diese Branche sorgt damit auch für jenes finanzielle Fundament, das die Klubs benötigen, um gegen die verstärkte Konkurrenz aus aller Welt bestehen zu können.

König Fußball dominiert
Fußball-Sportwetten dominieren dabei das Angebot. In Deutschland wird jede zweite Sportwette auf ein Fußball-Ergebnis abgegeben. Selbst populäre Sportarten wie Tennis oder Handball liegen weit abgeschlagen in der Beliebtheit der Sportwetten-Fans. Das ist kein Wunder, schließlich sorgt das runde Leder das ganze Jahr über für Spannung. Egal ob in der Deutschen Fußball-Bundesliga, der UEFA-Champions League, oder bei großen internationalen Turnieren, wie der Fußball-Weltmeisterschaft, Fußball begeistert die Massen.
Mit einer Sportwette können Fans die Spannung weiter erhöhen. Doch worauf müssen sie beim Platzieren einer Wette genau achten? Schließlich gibt es viele Fußball Wetttipps, doch welche sind die Besten? Wer langfristig mit seinen Fußballwetten Gewinne erzielen möchte, sollte einige Grundregeln beachten. Sie stellen sicher, dass die Gewinnchancen maximiert werden.
Vorab analysieren
Bei Sportwetten geht es vor allem darum, sein Wissen gewinnträchtig einzusetzen. Die Vorbereitung beginnt daher bereit bei der Analyse von Spielern, Teams und deren Umfeld. Welche Leistungen haben die Sportler in der näheren Vergangenheit erbracht, welche Faktoren, wie Verletzungen oder Sperren, könnte diese zukünftig beeinflussen und was beeinflusst den Erfolg positiv oder negativ? Diese Informationen sind leicht abrufbar. Das Netz und die Medien berichten intensiv und umfangreich. Jetzt geht es für den Wett-Fan darum, diese Informationen einzustufen und zu beurteilen. Sie sind wesentlich für die Einschätzung und damit für die Sportwette.
Statistiken nutzen
Im Fußball ist der Heimvorteil oft nicht zu unterschätzen. Viele Teams blühen im eigenen Stadion förmlich auf, während sie auswärts Probleme haben, die Atmosphäre in einem fremden Stadion zu verkraften. Dieses Faktum zeigt sich vor allem in der Statistik. Diese gibt Aufschluss darüber, wie stark eine Fußballmannschaft einzuschätzen ist. Statistische Informationen sind ein guter Wissenspool, der Stärken und Schwächen sofort offenlegt. Daraus lassen sich die richtigen Schlüsse für kommenden Begegnungen ziehen.
Chancen erkennen
Nicht immer ist es ratsam, automatisch auf den Favoriten eines Spiels zu setzen. Formkurven bestimmen oft den Verlauf einer Begegnung. So konnte man in der abgelaufenen Saison mehrfach erkennen, dass der am Papier haushohe Favorit Bayer München in Problemen steckt. Wer hier auf den jeweiligen Underdog gesetzt hatte, konnte sich über satte Gewinne freuen.
Mannschaften wie der SC Freiburg oder Union Berlin überraschten immer wieder und sorgten mit großen Erfolgen für Freude bei Fans und Sportwetten-Anhängern. Doch es ergibt nur dann Sinn im Fußball auf einen Underdog zu setzen, wenn man nach der Analyse erkennt, dass die Wahrscheinlichkeit auf einen Erfolg höher liegt, als die Quote vermuten lässt.
Quoten vergleichen
Schließlich geht es beim Fußball nicht nur um Sieg oder Niederlage. Die Sportwetten-Anbieter haben eine Vielzahl von verschiedenen Wettarten im Programm. Ihre Quoten lassen sich im Internet einfach vergleichen. So erkennen Profis schnell, ob sich in einzelnen Wettmärkten Chancen ergeben oder nicht. Die beste Quote zu finden, ist also kein Problem. Ein Fußball-Spiel kann unzählige dramatische Wendungen nehmen. Das bilden die Sportwetten-Anbieter auch in ihren Wetten ab. Hier kann auf beinahe alles vorab oder live während des Spiels gewettet werden. Wer beispielsweise davon überzeugt ist, dass ein Lieblingsspieler ein Tor erzielt, sollte nach vorhergehender Analyse, eine entsprechende Wette platzieren.
Risiko verteilen
Wie in allen Bereichen des täglichen Lebens ist es auch bei Sportwetten entscheidend, sein Geld gezielt einzusetzen. Es ergibt keinen Sinn, sein ganzes Budget auf ein Spiel zu setzen. Daher sollten Sportwetten-Fans ihr Geld auf mehrere Begegnungen verteilen und so das Risiko streuen. Genau wie in der Geldanlage geht es darum, „auf mehrere Pferde zu setzen“ und so die Mathematik für sich arbeiten zu lassen. Schließlich haben schon viele Favoriten sichere Siege verspielt, das kann auch im Fußball jederzeit passieren. Am besten setzt man nur einen Prozentsatz seines Budgets auf eine einzelne Wette, denn beim Wetten geht es weniger um Gefühl als vielmehr um Fakten.
Emotionen vermeiden
Rationale Entscheidungen sind immer die besten. Emotionen fernzuhalten, ist die große Kunst bei Sportwetten. Schließlich sind viele Fans ihren Teams emotional verbunden und würden gerne auf einen Sieg setzen. Doch manchmal ist das keine gute Idee, vor allem dann, wenn die Fakten dagegensprechen. Es ist keine Schande, gegen seine Lieblingsmannschaft zu wetten, wenn alles für eine Niederlage spricht. Das ist auch eine Frage der Disziplin, wenn man bei Sportwetten Gewinne einfahren möchte.
Gelegenheiten gibt es dazu auch in Deutschland genug. Immerhin zählt die Deutsche Fußball-Bundesliga zu den bekanntesten und stärksten der Welt. Sie findet sich, ebenso wie die 2. Fußball-Liga und die 3. Liga im Angebot von fast allen Sportwettenanbietern. Fußball- und Wett-Fans haben also ausreichend Gelegenheit auf ihre Lieblingsteams zu wetten, denn die Buchmacher versorgen ihre Kunden nicht nur mit vielen Wetten, sondern auch jenen Informationen, die nötig sind, um die aktuelle Lage realistisch zu beurteilen.