Warum Zutrittskontrollsysteme immer relevanter werden

Die 30er-Jahre des 21. Jahrhunderts sind nicht nur geprägt von Krisen wie der Pandemie oder dem Krieg in Europa – sondern auch von zahlreichen enorm vielversprechenden Innovationen. Technologien, wie KI und die Biometrische Zutrittskontrolle, sind dabei Aushängeschilder und Ausdruck der global rasch voranschreitenden Digitalisierung.

Weil der Fortschritt hinsichtlich digitaler Sphäre aber auch neue Gefahren birgt – sind vor allem Systeme zur Zutrittskontrolle  vermehrt gefragt, da Unternehmen dazu angehalten sind, ihre Sicherheitskonzepte zu überdenken.

Depositphotos 80413920 S
Warum Zutrittskontrollsysteme immer relevanter werden. ©Depositphotos

Was versteht man unter Zutrittskontrollsystemen?

Zutrittskontrollsysteme eröffnen eine Welt der Sicherheit, die weit über die bloße Regulierung des physischen Zutritts hinausgeht. Sie optimieren unter anderem auch Abläufe und sorgen für eine Fehlerminimierung. Laut einer Studie des Ponemon Instituts (2018) sind Datenschutzverletzungen auf menschliches Versagen zurückzuführen, was zeigt, dass eine zuverlässige Zutrittskontrolle unerlässlich ist. Dadurch kann gewährleistet werden, dass ausschließlich befugtes Personal an sensible Daten gerät.

Zutrittskontrollsysteme die über die Sicherheit hinausgehen

Ein gut konzipiertes Zutrittskontrollsystem, wie die von Nedap angebotene AEOS-Lösung, fokussiert sich neben dem Schutz von Vermögenswerten und Daten, vor allem auf die Bedürfnisse der Menschen. Die erhöhte Sicherheit, die ein solches System bietet, trägt dazu bei, dass Mitarbeiter sich auf ihre Arbeit konzentrieren können, statt sich laufend um Sicherheitsfragen kümmern zu müssen. Es geht hierbei also nicht nur um Technologie, sondern um die Optimierung von Prozessen, die auch die Menschen entlasten.

Die Rolle der Zutrittskontrolle in der Produktivitätssteigerung

Benutzerfreundlichkeit muss heutzutage bei Zutrittskontrollsystemen eine zentrale Rolle innehaben. In multinationalen Konzernen, in denen Mitarbeiter häufig verschiedene Standorte besuchen müssen, vereinfacht ein effektives System den Zutrittsprozess erheblich. Dies sorgt dafür, dass befugtes Personal ohne Barrieren und Komplikationen auf alle notwendigen Sektoren Zugriff hat. Die dadurch entstehende Zugänglichkeit ist die Grundlage für geregelte Abläufe, welche im wiederum in einer Produktivitätssteigerung resultieren.

Schutz von Daten und Geschäftsprozessen: Ein neuer Blick auf die Zutrittskontrolle

Zutrittskontrollsysteme schützen auch Geschäftsprozesse und wichtige Daten. Sie können beispielsweise dafür sorgen, dass Ihre Logistikkette nicht unterbrochen wird oder verhindern, dass vertrauliche Daten nach außen dringen. Laut einer Studie des Ponemon Instituts (2017) belaufen sich die Kosten einer Datenschutzverletzung, bei den 419 teilnehmenden Unternehmen auf durchschnittlich 3,62 Millionen Dollar. Ein schlagfertiger Grund, weshalb ein zuverlässiges Zutrittskontrollsystem zur Risikominderung unerlässlich ist.

Die Macht der Flexibilität und Skalierbarkeit in der Zutrittskontrolle

Das AEOS-System zeichnet sich durch seine Flexibilität und Skalierbarkeit aus. Unabhängig von der Größe des Unternehmens kann das System mit den sich ändernden Anforderungen wachsen. Dies ermöglicht es Unternehmen, klein anzufangen und das System allmählich zu erweitern. Wobei die Hardware, die zum Einsatz kommt, bei großen und kleinen Unternehmen identisch ist.

Fazit

Zutrittskontrollsysteme haben für einige Menschen vielleicht einen gewissen Nachgeschmack, da sie mit dystopischer Totalkontrolle assoziiert werden könnten. In Wirklichkeit unterstützen derartige Systeme Unternehmen dabei, Prozesse zu optimieren und vor allem Fehlerquellen auszumerzen, die wirtschaftlich fatal sein können. Derartige Systeme sind eine der Antworten auf die zunehmende Digitalisierung und deren aufgewirbelte Gefahren. Sie sollten deshalb als Medium gesehen werden, welches Unternehmen dabei hilft, ihr Potenzial voll auszuschöpfen.