Welche Strategien eignen sich für den Handel mit Indizes?
Wer sich für den Handel mit Indices entscheidet, tut gut daran, sich im Vorfeld geeignete Strategien zurechtzulegen. Effektive Strategien schließlich können den ersehnten Erfolg steigern oder die Möglichkeit auf Erfolg. Der Handel eignet sich für Einsteiger und für jene, die sich bereits umfassend auf dem Finanzmarkt auskennen. Im Fokus steht dabei in jedem Fall, einen Geldverlust weitgehend zu vermeiden. Zudem stellt sich die Frage, wie risikoarm oder stark die jeweiligen Handelsaktionen und Investitionen ausfallen sollen. In der Regel gilt, dass risikoärmere Aktionen auch weniger Effizient bieten, aber eben auch geringere Verluste. Das Gleiche gilt auch umgekehrt.
Inhaltsverzeichnis

Index-Trading auf den Punkt gebracht
Wer sich mit dem spekulativen Finanzwesen allgemein befasst und speziell mit der Börse, stößt früher oder später auf das sogenannte Index-Trading. Hier geht es vor allem um verschiedene Optionen für potenzielle Interessenten und Anleger. Es ist also möglich, die Welt der Finanzmärkte aktiv zu betreten, ohne in Rohstoffe, Aktien und dergleichen zu investieren, zumindest nicht auf direktem Wege. Das ist insbesondere für jene spannend, die keine separaten Unternehmenstitel erwerben wollen. Hier geht es vielmehr um den Indexhandel an sich und um die entsprechenden Fonds.
Durchschnittswerte der wichtigsten Indices berechnen
Was den Handel mit den wichtigsten Indices betrifft, so ist deren Wert natürlich nicht uninteressant. Es werden meist Durchschnittswerte angegeben, wobei diese Art der Berechnung auch für Indices Deutschland gilt. Zu diesem Zweck lassen sich die Aktienkurse sämtlicher Konstituenten heranziehen und addieren. Die Summe wird daraufhin durch die jeweilige Unternehmensanzahl geteilt. Was die Berechnung der Aktienindices anbelangt, so gelten hier unterschiedliche Berechnungsvarianten. Letztere richten sich vor allem nach dem definierten Unternehmensziel. Im Fokus stehen die Formeln zwecks Preis- und Marktkapitalisierungsgewichtung. Die verschiedenen Formeln zu berücksichtigen, fließt also maßgeblich in die bevorzugte Handelsstrategie ein.
Welche Arten und Modelle gibt es?
Bezüglich der Indices stehen grundsätzlich unterschiedliche Arten zur Verfügung. Auch diese haben eine Menge mit der jeweiligen Handelsstrategie zu tun. Welche die beste Art ist, hängt von den jeweiligen Erwartungen des Händlers ab. Wer mag, kann sich je nach Affinität zum Beispiel für stimmungsbasierte, nationale oder regionale Indices-Modelle entscheiden. Auch die globalen Varianten sind für viele Händler sehr attraktiv und haben Einfluss auf die Handelsstrategie. Wer will, kann auch explizit mit Rohstoffindices oder ergänzend oder alternativ mit Anleihenindices.
Wie werden die Indexpreise beeinflusst?
Die Indexpreise unterliegen in der Regel bestimmten Schwankungen. Zu wissen, wie die Indexpreise beeinflusst werden können, hilft dabei, die richtige Handelsstrategie zu kreieren. Zunächst einmal ist es wichtig zu verstehen, dass der Indexhandel etwas Anderes als der Handel mit Aktien darstellt, denn der Indexhandel gibt potenziellen Tradern die Möglichkeit, verschiedene Vermögenswerte in nur einem sogenannten Korb zu erwerben. Im Gegensatz zu den Aktien gibt es bei den Indexwerten weder großartige Verluste noch Gewinne, unterliegen aber dennoch einer Preisschwankung. Kommt es allerdings zu einer spektakulären Veränderung geopolitischer Natur, umweltbedingter Katastrophen oder dergleichen, dann gibt es massivere Preiseinschnitte.
Mit kurzfristigen Positionen handeln und beliebige Strategie wählen
Wer mag, kann sich auch gezielt auch strategisch dafür entscheiden, kurzfristig mit Positionen zu handeln. Zu diesem Zweck bieten sich Cash-Indices an, wobei diese engmaschigere Spreads aufweisen. Bezüglich der Handelsstrategie stehen die technische und alternativ die fundamentale Variante zur Verfügung. Nach der Recherche und Identifizierung steht dem Handelnden frei, ob er Limit-Orders platziert, Take-Profit oder Stop-Loss. Wer mag, kann der einmal gewählten Strategie treu bleiben oder immer wieder mal anpassen und somit auf dem Markt experimentieren.