ETF: Alles zum Thema ETF
Um langfristig ein Vermögen mit ETF-Sparplänen aufbauen zu können, wird ein gutes Portfolio benötigt. Zusätzlich ein verlässlicher Partner, der als Broker unterschiedliche Optionen beim Sparplan und bei den ETFs zur Verfügung stellt.

Warum ETF-Sparpläne eine gute Investition sind
Wenn es um den langsamen und langfristigen Vermögensaufbau geht, sind der Zinseszins, aber auch die Zeit die wichtigsten Verbündeten für den Anleger. Je länger der Zeitraum ist, in dem in einen ETF Sparplan investiert wird, desto geringer fallen die Schwankungen bei den Renditen aus. Somit wird mit einem Sparplan immer in Richtung Zukunft investiert. Und zwar nicht aktiv, sondern über eine Sparrate, die im Vorfeld festgelegt wird und jeden Monat bedient werden kann.
Schon kleine Summen sind bei dieser Art des Sparens möglich. Es gibt Anbieter, die einen Sparplan ab 1 Euro pro Monat erlauben. Andere liegen bei 25 Euro pro Monat und Sparrate. Der Vorteil ist hier, dass jeder Anleger frei entscheiden kann, wie viel Geld er anlegt. So ist ein ETF-Sparplan für kleine Anleger genauso geeignet wie für große Anleger, die damit große Umsätze erzielen wollen.
Hinzu kommt, dass ein Sparplan über ETFs über mehrere Jahre oder sogar Jahrzehnte bedient werden kann. Je länger der Anleger aushält, umso größer das Vermögen, das aufgebaut werden kann.
Welche Aspekte sind bei einem Sparplan-Vergleich wichtig?
Bei der Auswahl des passenden Brokers ist wichtig zu schauen, dass dieser auch die Möglichkeit des Sparens über einen Sparplan anbietet. Das ist zwar in der heutigen Zeit schon eine Selbstverständlichkeit. Aber eben noch nicht bei jedem Bankhaus angekommen.
Ausgewählt werden kann zwischen einer Direktbank, einem klassischen Bankhaus aber auch einem Neobroker. Wenn die Voraussetzung gegeben ist, müssen weitere Kriterien berücksichtigt werden. Dazu gehören unter anderem:
- Sicherheit und Seriosität
- Kosten und Gebühren
- Zugang und Nutzerfreundlichkeit
Die Auswahl an möglichen ETFs
Wenn die Voraussetzungen für einen guten Broker alle bedient werden und die Auswahl stattgefunden hat, gilt es, die passenden ETF Sparpläne für die Geldanlage auszuwählen. Hier muss darauf geachtet werden, in welcher Flexibilität agiert werden kann. Sind die Sparraten und Intervalle individuell einstellbar? Gibt es Mindestspar- und Höchstsparaten? Ist eine Dynamisierung möglich? Und welche Kosten fallen an, wenn der Sparplan bedient wird?
Auch hier zeigt sich: Es muss genau geschaut und verglichen werden, damit am Ende der beste Anbieter ausgewählt werden kann.
Der beste Anbieter entspricht den Bedingungen des Kunden
Es gibt viele Broker, die Sparpläne anbieten. Dazu gehören unter anderem: Trade Republic, smartbroker, flatex, ING, Comdirect oder die Consorsbank. Über einen Vergleichsrechner kann geschaut werden, welche jeweiligen Angebote die Broker bereithalten, welche Kosten und Gebühren entstehen und welche Flexibilität gegeben ist. Am Ende entscheidet der Anleger, wo er investiert. Er muss sich beim Broker wohlfühlen, muss die Handelssoftware verstehen und muss dort den Service nutzen können, den er sich wünscht.
Alternativen zu ETF-Sparplänen
Nicht jeder ist von den Sparplänen von Beginn an begeistert. Wenn man sich diese aber genauer anschaut und auch die Vorteile sieht, wird man erkennen, dass dies eine sichere Möglichkeit des Sparens ist. Vielleicht ist die Rendite nicht so groß wie bei einer Investition in Aktien, aber sie ist sicher und das ist oftmals der Aspekt, der am Ende dann doch mehr zählt.
Ob viel Risiko oder wenig Risiko eingegangen werden soll, muss jeder Anleger für sich selbst herausfinden. Für langfristige Geldanlagen sind die Sparpläne auf jeden Fall sehr gut geeignet.