Jährliche Inflation im Euroraum auf 8,5% gesunken
Die jährliche Inflation im Euroraum im Februar 2023 wird auf 8,5% geschätzt, gegenüber 8,6% im Januar. Dies geht aus einer von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, veröffentlichten Schnellschätzung hervor.

Im Hinblick auf die Hauptkomponenten der Inflation im Euroraum wird erwartet, dass „Lebensmittel, Alkohol und Tabak“ im Februar die höchste jährliche Rate aufweist (15,0%, gegenüber 14,1% im Januar), gefolgt von „Energie“ (13,7%, gegenüber 18,9% im Januar), „Industriegütern ohne Energie“ (6,8%, gegenüber 6,7% im Januar) und „Dienstleistungen“ (4,8%, gegenüber 4,4% im Januar).

Zum Euroraum gehören Belgien, Deutschland, Estland, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Kroatien, Italien, Zypern, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, die Niederlande, Österreich, Portugal, Slowenien, die Slowakei und Finnland.
Die Daten für den Euroraum beziehen sich auf die Länderzusammensetzung zum jeweiligen Zeitpunkt. Änderungen in der Zusammensetzung des Euroraums werden mit Hilfe einer Kettenindexformel miteinbezogen.
- Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf5,3% gesunken - 18. August 2023
- 96 % der jungen Menschen in der EU nutzen täglich das Internet - 2. August 2023
- Jährliche Inflationsrate im Euroraum auf 5,5% gesunken – Rückgang in der EU auf 6,4% - 19. Juli 2023