NielsenIQ, das weltweit führende Consumer-Intelligence-Unternehmen, veröffentlicht mit dem „NielsenIQ Consumer Outlook Report 2023“ einen umfassenden Einblick in Denkweise und Stimmung der Verbraucher in aller Welt. Besonders bemerkenswert an den Studienergebnissen: Eine Mehrheit von 59 Prozent der deutschen Verbraucher gibt an, ihrem Haushalt gehe es finanziell schlechter als noch vor einem Jahr.
Gestiegene Lebenshaltungskosten Hauptgrund für schlechtere finanzielle Lage
Die Deutschen belegen mit der negativen Einschätzung ihrer finanziellen Situation den Spitzenplatz unter allen befragten Ländern. Im Durchschnitt glauben nur 49 Prozent der Befragten aus den europäischen Ländern, dass sie finanziell schlechter gestellt sind als im Vorjahr, weltweit sind es 39 Prozent. Grund für die Verschlechterung sehen die deutschen Verbraucher, ebenso wie ihre europäischen Nachbarn, vor allem in den gestiegenen Lebenshaltungskosten (81 %). Eine weitere Besonderheit der Deutschen: 39 Prozent der Befragten, und damit elf Prozent mehr als der europäische Durchschnitt, sehen geopolitische Krisen und Unsicherheiten als Grund für die Verschlechterung ihrer finanziellen Lage.
Die Mehrheit der Verbraucher fühlt sich durch die Rezession eingeschränkt
Der NielsenIQ Consumer Outlook Report 2023 zeigt deutlich, dass sich die Verbraucher finanziell unter Druck gesetzt fühlen: 61 Prozent der Deutschen geben an (71 % Europa), dass sich ihr Land derzeit in einer Rezession befindet. Dabei sind die größten Sorgen der Deutschen mit 41 Prozent die steigenden Lebensmittelpreise, gefolgt von steigenden Preisen für Energieversorgung mit 38 Prozent (Europa 36 %, Global 22 %).
„Die Verbraucher in Deutschland fühlen sich im Vergleich zum Vorjahr finanziell mehr unter Druck, zeigen sich aber widerstandsfähig. Die Studie hat außerdem ergeben, dass die Menschen ihre Ausgaben für Produkte, von denen sie glauben, dass sie langfristig zu ihrer Gesundheit und ihrem Wohlbefinden beitragen, beibehalten oder sogar erhöhen wollen”, sagt Frank Küver, Managing Director NielsenIQ DACH.
Die Ausgabenplanung für 2023 wird sich verändern
Rund die Hälfte (48 %) aller Befragten aus Deutschland plant, in den nächsten 12 Monaten mehr Geld für Nebenkosten, sowie für Lebensmittel und Haushaltsartikel (31 %) und für Miete (28 %) auszugeben. Gleichzeitig will die Hälfte der Verbraucher (50 %) weniger Geld für Restaurant-Besuche, Kleidung (43 %) und Außer-Haus Unterhaltung (42 %) ausgeben. Die vorherrschende Stimmung für das tägliche Wohlbefinden signalisiert also vorsichtige und finanziell orientierte Entscheidungen für das Jahr 2023.
Über die Studie Die Befragung für den „NielsenIQ Consumer Outlook Report 2023“ wurde zwischen Dezember 2022 und Januar 2023 durchgeführt. Befragt wurden fast 16.000 Online-Konsumenten in 23 Ländern des asiatisch-pazifischen Raums, Europas, Lateinamerikas, des Nahen Ostens, Afrikas und Nordamerikas.
NielsenIQ, ein globales Informationsdienstleistungsunternehmen, liefert den Goldstandard bei der Messung des globalen Einzelhandels und Verbraucherverhaltens durch ein vollständiges, vernetztes und konkretes Verständnis des sich verändernden Omnichannel-Verbrauchers. Dabei setzt NielsenIQ nicht nur den Maßstab für die von uns abgedeckten Branchen, sondern ist auch Pionier bei der Gestaltung der Verbraucher- und Einzelhandelsmessung der Zukunft. NielsenIQ, ein Portfoliounternehmen von Advent International, ist in über 90 Märkten tätig und deckt mehr als 90 % der Weltbevölkerung ab.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.