Neue Hermes App: Mit User-Centered Design und agiler Softwareentwicklung zum verbesserten Nutzererlebnis
Modern, übersichtlich und schnell: Hermes Germany hat zum Oktober 2022 eine neue App gelauncht, bei der sich das Produktteam nah an den Anforderungen der Nutzer*innen orientiert hat. Dass es bei der neuen Hermes App um viel mehr als nur einen neuen Look geht, erklären Andreas Detjen und Tilman Nedele im Interview.
Inhaltsverzeichnis
Es hatte sich in den vergangenen Monaten schon angedeutet: Bevor die neue Hermes App im Oktober 2022 für alle Android– und iOS-Nutzer*innen ausgerollt wurde, hatte der Paketdienstleister bereits zuvor über digitale Kanäle und Social Media Tester*innen für eine Beta-Version, also eine noch nicht fertiggestellte Variante der App gesucht. Das Ziel dabei: herausfinden, was die User*innen wollen. Denn von den Nutzeranforderungen (User-Centered Design) auszugehen, ist zentral bei der Arbeit des Hermes App Teams, das die neue Applikation vollständig inhouse entwickelt hat. Doch zu einem positiven Nutzungserlebnis gehört noch mehr, nämlich eine kontinuierliche Weiterentwicklung, Anpassung und Modernisierung der App – im Front- wie auch im Backend. So ist nach dem Go-live die Arbeit für das Design- und Entwicklerteam der Hermes Germany noch lange nicht getan. Im Interview sprechen Andreas Detjen (UX Designer im Bereich Digital Channels & Services) und Tilman Nedele (Solution Owner im Team IT Web, Mobile, API) aus dem Hermes App-Team über den Entstehungsprozess, agile Softwareentwicklung sowie technische Besonderheiten der neuen App.
Die neue Hermes App ist da und sieht zunächst einmal anders aus als zuvor. Das ist aber nicht alles – was zeichnet die neue App außerdem aus?
Andreas Detjen: Auf den ersten Blick sticht tatsächlich erst einmal die Optik hervor: Die neue Hermes App hat ein komplett neues und modernes Design. Aber dahinter steckt noch viel mehr – nämlich die neue Nutzungsmöglichkeit für einen bessere digitale Customer Experience. Wir haben alle Menüstrukturen überarbeitet und anhand der Erfahrungen, die wir in der alten App gesammelt haben, angepasst. So konnten wir beispielsweise aus dem User-Feedback entnehmen, dass sich die Nutzer*innen eine andere, in ihren Augen „einfachere“ oder übersichtlichere Menüstruktur im Vergleich zur vorherigen App wünschen. Daraus sind nun zum Beispiel Schnellzugriffe auf die wichtigsten Funktionen wie die Paketverfolgung oder den PaketShop Finder geworden. Wir wollten mit der Weiterentwicklung den Anforderungen von genau den Menschen entsprechen, die es am besten beurteilen können: unsere Nutzer*innen, die die App im Alltag verwenden. Wir haben daher im Entwicklungsprozess besonderen Wert auf ein sogenanntes User-Centered Design gelegt. Bei dieser Methode werden die späteren Benutzer*innen einer Anwendung von Anfang an mit einbezogen.
Die Wünsche der User*innen im Fokus
Wie kann man sich den Prozess beim User-Centered Design genau vorstellen?
Andreas Detjen: Beim User-Centered Design, oder kurz: UCD, wird sichergestellt, dass Aufbau, Inhalt und Design eines Endprodukts maßgeblich von den Bedürfnissen, Erwartungen und dem Verständnis der User gesteuert werden. Die Priorität liegt also ganz klar auf Seiten der Nutzer*innen. Man kann die Methode gut in drei Kernphasen erklären: die Analyse, das Design und die Evaluation. Der wichtigste Punkt ist dabei ein zielorientiertes, iteratives Wechseln zwischen den drei Prozessen. Es liegt also nicht sofort das fertige Produkt vor, sondern das User-Centered Design muss stets als Weiterentwicklung der App gesehen werden. Der Weg ist quasi das Ziel.
Wie genau habt ihr denn herausgefunden, was sich die User*innen wünschen?
Andreas Detjen: Indem wir Kundenbefragungen durchgeführt haben – quantitativ wie qualitativ. Mit unserem Research haben wir beobachtet, wie unsere Nutzer*innen tatsächlich mit der App interagieren. Jede Interaktion führt zu irgendeiner Art von User Experience. Nur wenn wir einen tieferen Einblick in die Einstellungen, Gedankengänge und das Verhalten unserer Kund*innen gewinnen, können wir die User Experience bestmöglich konzipieren und nutzbringend für die User*innen umsetzen. In einem Research wird in der Regel das gesamte Umfeld des Kunden sowie den Nutzungskontext analysiert. Hierzu gehören die direkte Umgebung, Wünsche und Bedürfnisse sowie kulturelle Aspekte bei der Nutzung. Unter Berücksichtigung all dieser Punkte hilft der User Research, neue Ideen, Verbesserungen und Innovationen für ein Produkt, wie in unserem Fall die Hermes App, zu entwickeln.
Technologisch auf dem neuesten Stand
Auch wenn wir die ganze Zeit von „neuer“ App sprechen, so mussten die Nutzer*innen keine neue Software herunterladen, sondern die Neuerungen kamen per Update. Was gibt es noch für technische Besonderheiten?
Tilman Nedele: Wir haben Wert daraufgelegt, dass die neue Hermes App für die Nutzer „nur“ ein Update ist und nicht neu installiert werden muss. Auch wenn die App im Hintergrund komplett neu entwickelt wurde und die Oberfläche für die Nutzer*innen anders aussieht, erreichen wir durch dieses Vorgehen alle Kund*innen. Denn das Update installiert sich, bei entsprechender Voreinstellung, automatisch – einfacher geht es nicht. Dazu ist zu sagen: Die Neuentwicklung bringt die Hermes App in die Moderne. Technologisch sind wir auf einem aktuellen Stand und für die kommenden Aufgaben im Sinne der weiteren Digitalisierung mit erweiterten Funktionalitäten etc. sehr gut aufgestellt. Die Nutzer*innen profitieren schon jetzt durch ein aufgeräumtes Design, eine einfache Bedienung und die schnelle Reaktionszeit, die wir durch die Inhouse-Entwicklung erreichen. Die Kommunikationswege sind kürzer und interne Systeme, zum Beispiel für die Sendungsverfolgung, können direkt an die App angeschlossen werden. Das ist ein bedeutsamer Vorteil, der von außen nicht sichtbar ist, aber für uns im Entwickler-Team eine große Rolle spielt, weil es für die User*innen ein verbessertes Nutzungserlebnis bedeutet.
Verkürzte Reaktionswege durch Inhouse-Know-how
Die neue Hermes App wurde also intern entwickelt?
Tilman Nedele: Genau, das ist für uns ein wichtiger Schritt. Durch die Inhouse-Entwicklung haben wir das Know-how bei uns im Haus, kürzere Wege aufgrund der Nähe der Kolleg*innen und zu den anderen Teams, wie zum Beispiel für die Sendungsverfolgung oder die Paketscheinerstellung, und sind nicht mehr auf externe Dienstleister angewiesen. Dieses Vorgehen versetzt Hermes in die komfortable Lage, dass wir die App technologisch auf den neusten Stand bringen konnten und auf zukünftige Fehler, neue Features oder Kundenwünsche sofort reagieren können. Für die Technik-Nerds kann ich gerne noch ein paar Hintergründe nennen: Wir haben die neue Hermes App mit Flutter entwickelt. Flutter ist ein Open-Source-Framework von Google, das 2017 erschienen ist und mittlerweile in der Version 3 zur Verfügung steht. Es ermöglicht die Entwicklung von Multi-Platform-Applications auf einer gemeinsamen Codebasis. Somit sind wir nicht nur technologisch modern aufgestellt, sondern vereinen iOS und Android, und haben den Entwicklungsaufwand nur einmal.
- Wasserstoff-Lkw bei Hermes Germany im Praxiseinsatz - 1. Mai 2024
- Ab sofort liefert Hermes Germany Sendungen in Hamburg lokal emissionsfrei aus - 1. Januar 2024
- Hermes Abgabefristen für Sendungen mit Zustellung bis Weihnachten 2023 - 15. November 2023