Die Rolle des elektronischen Handels bei der Verbreitung gefälschte Waren innerhalb der EU

Gefälschte Waren haben ihrem Wesen nach eine Vielzahl negativer Folgen. Der heute veröffentlichte neue Bericht des Amtes der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) und der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zeigt, dass Fälschungen nicht nur wirtschaftlichen Schaden verursachen und Arbeitsplätze kosten, sondern auch ernsthafte Risiken für die Verbraucher bergen. Dazu gehören Gesundheitsrisiken (z. B. gefälschte Arzneimittel oder Lebensmittel), Sicherheitsrisiken (z. B. gefälschte Autoersatzteile oder Batterien) und Umweltrisiken (z. B. gefälschte Chemikalien oder Pestizide).

the police of the czech republic 4268646 1280
Die Rolle des elektronischen Handels bei der Verbreitung gefälschte Waren innerhalb der EU. pixabay.com ©JirkaF (Creative Commons CC0)

Der neue gemeinsame Bericht „Dangerous Fakes.Trade in counterfeit goods that pose health, safety and environmental risks“ analysiert Daten aus Zollbeschlagnahmen und anderen Durchsetzungsmaßnahmen und untersucht, wie gefährliche Fälschungen in die Hände der Verbraucher gelangen können.

Rechtmäßige Anbieter müssen strenge Vorschriften einhalten, um sicherzustellen, dass ihre Waren keine Gefahr für Verbraucher darstellen oder Verbrauchern keinen Schaden zufügen können. Fälscher beachten keine dieser Vorschriften, weshalb gefälschte Waren ernsthafte Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltrisiken bergen können. Solche Risiken gehen insbesondere von Fälschungen in den Kategorien Parfümeriewaren, Kosmetika, Bekleidung, Spielzeug, Autoersatzteile und Arzneimittel aus.

Die Rolle des elektronischen Handels

Bei gefährlichen Produkten, deren Bestimmungsort die EU ist, machten Online-Verkäufe 60 % der weltweiten Beschlagnahmungen aus. Von diesen waren Kosmetika die am häufigsten beschlagnahmten Produkte (46 %), gefolgt von Bekleidung (18 %), Spielzeug und Spielen (17 %) und Autoersatzteilen (8 %).

Die meisten dieser gefährlichen Fälschungen kamen aus China (55 % der weltweiten Zollbeschlagnahmen) und Hongkong (19 %), was fast drei Vierteln der Beschlagnahmungen entspricht. Neun Prozent der gefährlichen Waren entfielen auf die Türkei.

Deutschland war im Zeitraum 2017-2019 mit 47 % der weltweiten Zollbeschlagnahmen der gefährlichsten für die EU bestimmten gefälschten Waren das mit Abstand führende Bestimmungsland dieser gefälschten Waren in der EU. Dahinter folgten Belgien, Dänemark, Italien, Spanien und Österreich.

Beim Vertrieb sind Postpakete – bedingt durch die zunehmende Beliebtheit des Online-Shoppings – die bevorzugte Versandmethode für gefälschte Waren. Diese kleinen Pakete erschweren den Zollbehörden die Überprüfung und Entdeckung. Insgesamt wurden 60 % der beschlagnahmten gefährlichen Waren auf dem Postweg versandt; mit Blick auf den Wert der Beschlagnahmungen war der Seeweg hingegen der vorherrschende Verkehrsträger.

Auswirkungen der Pandemie

Die COVID-19-Pandemie hat sich auf den Handel mit gefährlichen Fälschungen ausgewirkt und bestehende Trends verschärft. Kriminelle machen sich die weltweite Krise zunutze, und die Behörden berichteten von einem starken Anstieg der Beschlagnahmen gefälschter Arzneimittel, Testkits und persönlicher Schutzausrüstung sowie anderer medizinischer Produkte. Dies gilt auch für andere Hochrisikokategorien wie Alkohol, wo unterbrochene Lieferketten und eine Verschiebung der Nachfrage neue Möglichkeiten für kriminelle Aktivitäten geschaffen haben.

Der Exekutivdirektor des EUIPO, Christian Archambeau, erklärte dazu: Der illegale Handel mit gefälschten und unerlaubt hergestellten Waren stellt für unsere Weltwirtschaft eine große Herausforderung dar. Er fördert die organisierte Kriminalität, untergräbt die solide öffentliche Verwaltung und bedroht unseren Aufbauplan „NextGenerationEU“ für die Zeit nach der Pandemie. Wie in diesem neuen, in Zusammenarbeit mit der OECD entstandenen Bericht betont wird, sind gefährliche Fälschungen zudem mit erheblichen Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltrisiken verbunden. Wir sind zuversichtlich, dass diese Erkenntnisse dazu beitragen werden, das Risiko, das Fälschungen für unsere Gesellschaft darstellen, zu verstehen, die Entwicklung innovativer Strategien zur Bewältigung dieser Herausforderungen zu erleichtern und den fairen Handel im Zuge der Erholung von der COVID-Pandemie zu fördern.

Arten von Risiken

Minderwertige und gefälschte Waren können für Verbraucher gesundheitsgefährdend oder sogar lebensgefährlich sein. Besondere Gefahren wurden bei gefälschten Produkten festgestellt, die von Verbrauchern eingenommen (Lebensmittel, Getränke, Arzneimittel) oder direkt auf die Haut aufgetragen werden (Kosmetika, Parfüms).

Kleinteile aus Spielwaren, Magnetbauteilen und insbesondere Batterien können verschluckt werden und bei Kindern schwere Darmschäden verursachen.

Gefährliche Fälschungen stehen im Zusammenhang mit u. a. biologischen und chemischen Risiken, Verletzungen, Strangulation, Ersticken, Verbrennungen, Stromschlag, Brand oder Hörschäden.

Zudem gehen von vielen gefährlichen Produkten mehrere Risiken aus. So kann beispielsweise ein gefälschtes Pestizid die Umwelt schädigen und eine Gefahr für die menschliche Gesundheit darstellen und eine gefälschte Autobatterie kann schwerwiegende Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltschäden verursachen.

EUIPO