IEA “verliert“ 200 Millionen Barrel Rohöl

In den internationalen Beständen gibt es laut der Internationalen Energieagentur (IEA) eine Lücke von 200 Millionen Barrel Öl. Offensichtlich hat sich die Behörde etwas verschätzt.

Es gibt eine Lücke von 200 Millionen Barrel zwischen den eigenen globalen Bestandsberechnungen der Agentur und dem, was sie beim globalen Ölangebot beobachtet hat. Falsche Annahmen über die Nachfrage waren eindeutig eine Ursache für das „Defizit“, aber es war nicht die einzige.

oil rig 3629119 1280
IEA “verliert“ 200 Millionen Barrel Rohöl. pixabay.com ©jplenio (Creative Commons CC0)

Die Internationale Energieagentur sucht nach 200 Millionen Barrel Öl. Das Rohöl wurde nicht verlagert, wie es bislang scheint. Vielmehr klafft eine Lücke von 200 Millionen Barrel zwischen den eigenen globalen Bestandsberechnungen der Agentur und dem, was sie bei der weltweiten Ölversorgung beobachtet hat. Das ist eine ordentliche Menge, wie auch die Nutzer von Oil Profit wissen.

Einem Bericht von Bloomberg zufolge hatte die IEA errechnet, dass die weltweiten Ölvorräte im vergangenen Jahr auf der Grundlage bestimmter Annahmen zu Angebot und Nachfrage um 400 Millionen Barrel hätten sinken müssen. Stattdessen gingen sie um 600 Millionen Barrel zurück. Offenbar eine totale Fehlkalkulation.

„Ein Rückblick zeigt, wie schwierig es in den vergangenen zwei Jahren war, Angebot und Nachfrage zuverlässig zu analysieren und zu prognostizieren“, wird die IEA von Bloomberg zitiert. „Die daraus gezogenen Lehren werden die Arbeit im Jahr 2022 verbessern und es uns ermöglichen, unseren Markt besser zu verstehen.“

Die falschen Annahmen über die Nachfrage waren eindeutig eine Ursache für das „Defizit“, aber es war nicht die einzige. Wie das große Finanzportal Bloomberg anmerkt, verfolgt die IEA die weltweiten Ölvorräte per Satellit, wobei beispielsweise die Daten über Öl in Pipelines und unterirdisch gelagertes Öl nicht berücksichtigt werden. Hier wird auch nicht geschätzt, um zumindest Annäherungswerte zu haben.

Ein weiterer Grund für die Lücke ist, dass sich die IEA auf die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung konzentriert und hauptsächlich deren Angebot verfolgt. Gleichzeitig gibt es viele Länder außerhalb der OECD, die ihre Rohölvorräte aufgestockt haben, allen voran China. Und die Volksrepublik importiert auch Erdöl von Ländern, die nicht der OECD angehören.

Die Verknappung des weltweiten Angebots wird von Analysten als Hauptursache für den jüngsten Ölpreisanstieg in Verbindung mit der starken Nachfrage genannt. Es ist nicht das erste Mal, dass die IEA die Stärke der Ölnachfrage unterschätzt hat. Und es wird sicherlich auch nicht das letzte Mal gewesen sein. Immerhin sind es nur grobe Schätzungen, die viele Marktteilnehmer außen vor lassen.

Ein jüngstes Beispiel für diese Unterschätzung war die Veröffentlichung der Road Map to Net Zero im vergangenen Jahr, in der die IEA die sofortige Aussetzung aller neuen Öl- und Gasexplorationen forderte. Monate später rief die IEA zu mehr Investitionen in Öl und Gas auf. Ein Hin- und Her, das nicht gerade das Vertrauen in die Organisation fördert.

Anfang dieses Monats musste die IEA erneut zugeben, dass sie falsche Annahmen über die Ölnachfrage getroffen hatte. „Die Nachfragedynamik ist stärker als von vielen Marktbeobachtern angenommen, was vor allem auf die milderen Omicron-Erwartungen zurückzuführen ist“, sagte der Leiter der Agentur, Fatih Birol. Denn die Regierungen weltweit haben ihre Wirtschaft nicht so weit heruntergefahren wie noch vor zwei Jahren. Auch kam es nicht mehr zu so restriktiven Reisebeschränkungen wie zuvor. Dies macht sich durchaus bemerkbar.