Die Alibaba Group kündigte an, dass sie sich verpflichtet hat, bis zum Jahr 2030 Kohlenstoffneutralität in ihrem eigenen Betrieb zu erreichen, und führte ein Scope 3+[1] Ziel ein, eine bahnbrechende Initiative, die darauf abzielt, bis zum Jahr 2035 eine Dekarbonisierung von 1,5 Gigatonnen im gesamten Ökosystem des Unternehmens zu ermöglichen. Einzelheiten zu den Zielen, einschließlich der Überlegungen und der Definition des neu eingeführten Konzepts von Scope 3+, sind im ersten Alibaba Carbon Neutrality Action Report enthalten. Alibaba beabsichtigt, jährlich Aktualisierungen vorzunehmen und die Fortschritte durch akkreditierte Prüfer überprüfen zu lassen.
„Wir streben danach, eine Kraft für positive, innovative Veränderungen in der Gesellschaft zu sein. Unsere Strategie basiert auf unserer Mission, ein gutes Unternehmen zu sein, das 102 Jahre alt wird, und sie ist die entscheidende Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Alibaba“, sagte Daniel Zhang, Chairman und CEO der Alibaba Group. „Wir werden unseren einzigartigen Einfluss als Plattformbetreiber nutzen, um Aktionen und Verhaltensänderungen bei Verbrauchern, Händlern und Partnern in China und auf der ganzen Welt mit unserem neu vorgeschlagenen Scope 3+ Ziel zu mobilisieren, 1,5 Gigatonnen Kohlenstoffemissionen bis 2035 zu reduzieren.“
Fahrplan zur Kohlenstoffneutralität
Die Alibaba Group hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2030 bei den Scope-1- und Scope-21-Emissionen Kohlenstoffneutralität zu erreichen, und hat sich das Ziel gesetzt, die Kohlenstoffintensität für Scope 32 bis 2030 um 50 % zu reduzieren, wobei das Niveau von 2020 als Basiswert dient. Alibaba Cloud trägt die Verantwortung für ein höheres Scope-3-Ziel und strebt bis 2030 Kohlenstoffneutralität in allen drei Bereichen an.
Die Alibaba Group hat sich verpflichtet, der Science Based Targets Initiative (SBTi) beizutreten, und hat ihre Dekarbonisierungsmaßnahmen und -strategie mit dem „Business Ambition for 1.5°C“-Versprechen abgestimmt, einem entscheidenden Ziel, um die katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels zu vermeiden, wie im Pariser Abkommen von 2015 dargelegt.
Alibaba wird einen systematischen und wissenschaftlich fundierten Ansatz zur Planung und Verwaltung von Dekarbonisierungsinitiativen verfolgen. Dazu gehören der Einsatz von energiesparenden und effizienzsteigernden Technologien zur Emissionsreduzierung, die aktive Umgestaltung der Energiestruktur durch den schrittweisen Einsatz erneuerbarer Energien und die Erkundung von Initiativen zur Kohlenstoffabscheidung. Grundsätzlich gibt das Unternehmen der Kohlenstoffreduzierung Vorrang vor der Beseitigung und der Beseitigung vor dem Ausgleich.
Wegweisend „Scope 3+“ Bestreben
Darüber hinaus hat sich Alibaba als weltweit führendes Plattformunternehmen dazu verpflichtet, mehr Verantwortung zu übernehmen, um das Konzept von „Scope 3+“ voranzutreiben, das sich auf die Emissionen bezieht, die von einem breiteren Spektrum von Teilnehmern im Ökosystem der Plattform erzeugt werden und derzeit außerhalb der Scopes 1, 2 und 3 liegen. Sie hat das Projekt „1,5 Gigatonnen für 1,5°C“ initiiert und sich verpflichtet, bis 2035 1,5 Gigatonnen Dekarbonisierung in ihrem Ökosystem zu ermöglichen.
„Wir glauben, dass die Nutzung digitaler Plattformen eine wichtige Rolle bei der Förderung eines kohlenstoffarmen Kreislaufwirtschaftsmodells spielen kann, das zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Abkommens führen kann. Das Konzept von ‚Scope 3+‘ basiert auf dem Potenzial, unsere digitalen Plattformen zu nutzen, um eine breitere Gruppe von Stakeholdern in unserem Ökosystem zu beeinflussen und für kohlenstoffarme Produkte, Dienstleistungen und Verhaltensweisen zu werben, und unsere energieeffizienten Technologien und innovativen Geschäftsinstrumente mit Kunden und Geschäftspartnern zu teilen, um den Kohlenstoff-Fußabdruck gemeinsam zu reduzieren“, sagte Dr. Chen Long, Vizepräsident der Alibaba Group und Vorsitzender des Alibaba Sustainability Steering Committee.
Alibaba wird seine Messungen und Metriken zur Kohlenstoffreduzierung in Scope 3+ weiter verbessern, indem es mit führenden Expertenorganisationen auf der ganzen Welt zusammenarbeitet und Partnerschaften eingeht.
Dediziertes ESG-Governance-Gremium
Alibaba kündigte heute auch ein neues dreistufiges ESG-Governance-Rahmenwerk an, das die Erreichung seiner Klimaneutralitätsziele und seiner umfassenderen ESG-Ziele überwachen, ermöglichen und unterstützen soll. Das spezielle ESG-Governance-Gremium umfasst:
Ein Nachhaltigkeitsausschuss auf Vorstandsebene unter dem Vorsitz von Jerry Yang, einem unabhängigen Vorstandsmitglied. Weitere Vorstandsmitglieder sind Walter Teh Ming Kwauk, Joe Tsai und Maggie Wu.
Ein Lenkungsausschuss für Nachhaltigkeit, der für die strategische Planung, Zielsetzung und Verwaltung zuständig ist.
Eine geschäftsübergreifende ESG-Aktionsgruppe, die sich aus Vertretern der einzelnen Geschäftsbereiche auf Arbeitsebene zusammensetzt und für die Koordinierung und Umsetzung zuständig ist.
In der Zwischenzeit will Alibaba die Offenlegung von Informationen und Daten sowie den Mechanismus der Berichterstattung weiter verbessern. Ab 2022 wird Alibaba seinen ESG-Bericht jährlich veröffentlichen, in dem konkrete und spezifische jährliche Fortschritte enthalten sein werden. Alle Berichte werden sich an den seriösesten Metriken orientieren, die in nationalen und internationalen Standards festgelegt sind, und werden von akkreditierten Prüfern verifiziert.
[1]Was sind Scopes (Geltungsbereiche) bei der Berechnung der unternehmensbezogenen Treibhausgasemissionen?
Scope 1: Emissionen aus Quellen, die direkt in Ihrem Besitz oder Geltungsbereich sind (bspw. Betrieb des eigenen Heizkessels oder Fuhrpark).
Scope 2: Emissionen aus der Nutzung von Energie, die Sie einkaufen (z.B. der eigene Stromverbrauch, Wärme, Kühlung, etc.). Erzeugt Ihr Unternehmen die genutzte elektrische Energie selbst, dann wird dieser Strom nicht als Scope 2 bilanziert, sondern der eingesetzte Brennstoff wird unter den Scope 1 (direkten)-Emissionen bilanziert.
Scope 3: Emissionen, die aus Aktivitäten resultieren, die nicht direkt zu Ihrem Unternehmen gehören (z.B. aus Geschäftsreisen oder dem Abfallmanagement).
Die Alibaba Group Holding Limited ist ein Unternehmen mit Sitz in Hangzhou, China. Es wurde von dem ehemaligen Englischlehrer Jack Ma im Jahr 1999 gegründet und betreibt u. a. die gleichnamige B2B-Plattform Alibaba.com sowie das Online-Auktionshaus Taobao und ist nach eigenen Angaben die größte IT-Firmengruppe Chinas. Im Jahr 2007 waren 4.400 Festangestellte bei dem Unternehmen tätig, bis 2018 stieg die Zahl der Mitarbeiter auf rund 66.500. Der Umsatz auf den von der Alibaba Group betriebenen chinesischen Einzelhandelsplattformen kumulierte sich 2017 auf über 768 Mrd. Euro.
eBay Podcasts Der eBay Podcast für Händlerinnen und Händler und alle, die es werden wollen.
EHI Retail insights Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen aus Handels- und Dienstleistungsunternehmen berichten über aktuelle Projekte, Pain Points und Pläne.
Exciting Commerce Exchanges Jochen Krisch und Marcel Weiß diskutieren aktuelle Marktentwicklungen, Digitalstrategien und Unternehmen.
Handel 4.0: E-Commerce Strategien Der E-Commerce Podcast Handel 4.0, das sind: alle aktuellen Entwicklungen, Trends und Strategien rund um das Thema Handel und natürlich den Bereich E-Commerce.
Kassenzone Podcast Alexander Graf befragt jede Woche CEOs & Gründern von Marken und Händlern.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Wenn du diesen Cookie deaktivierst, können wir die Einstellungen nicht speichern. Dies bedeutet, dass du jedes Mal, wenn du diese Website besuchst, die Cookies erneut aktivieren oder deaktivieren musst.