eBay gab heute bekannt, dass es die Übertragung von 80,01 % seiner Anteile an den koreanischen Unternehmen für einen Bruttoerlös von rund 3,0 Mrd. USD abgeschlossen hat.
„Wir freuen uns über den Abschluss der Transaktion zwischen eBay Korea und Emart, die zwei starke E-Commerce- und Einzelhandelsunternehmen zusammenbringt, die ein enormes Potenzial in Korea freisetzen können“, sagte Jamie Iannone, Chief Executive Officer von eBay. „Durch den Zusammenschluss mit Emart ergeben sich für das koreanische Geschäft von eBay enorme Chancen. Wir sind davon überzeugt, dass sich eBay mit dieser Übernahme weiter auf das Wachstum unseres Kernmarktes konzentrieren kann und unseren Kunden, Mitarbeitern und Aktionären einen zusätzlichen Mehrwert bietet.“
Das Unternehmen eBay wird einen Anteil von 19,99 % an den koreanischen Unternehmen, einschließlich G-Market, IAC und G-9, behalten.
Das Unternehmen hat sich weiterhin verpflichtet, in diesem Geschäftsjahr Aktien im Wert von bis zu 7 Milliarden Dollar zurückzukaufen.
eBay ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das den weltweit größten Online-Marktplatz betreibt. Es wurde am 3. September 1995 von Pierre Omidyar in San José (Kalifornien) unter dem Namen AuctionWeb gegründet. Auch in Europa, etwa in Deutschland, der Schweiz und Österreich, bietet das Unternehmen seine Dienstleistungen an. Bis zum 17. Juli 2015 gehörte auch der Bezahldienst PayPal zum Unternehmen.
Im Laufe der Jahre erweiterte sich das Angebot von einem Consumer-to-Consumer-Marktplatz mit flohmarktähnlichem Charakter zu einer Business-to-Consumer-Plattform, das heißt, es wird Neuware von kommerziellen Händlern angeboten, im Unterschied zu den Gebrauchtwaren privater Anbieter.