Digitale Angebote werden für Versicherte durch die Corona-Pandemie attraktiver
Ganz oben auf der Wunschliste: Das digitale Rezept, das sich 68 Prozent der Versicherten mit Interesse an digitalen Angeboten wünschen. 48 Prozent finden eine Video-Sprechstunde als Ersatz für reguläre Hausarztbesuche attraktiv und 42 Prozent eine direkte Chatfunktion mit dem Arzt.
Auch für die Krankenkassen bedeutet die grundsätzliche Offenheit gegenüber digitalen Angeboten neue Möglichkeiten: Fragt man die Versicherten, welche digitalen Services ihrer Krankenkasse für sie am wichtigsten sind, steht an erster Stelle der e-Notfallpass, der bereits im Rettungswagen wichtige Informationen liefert. Auch eine Anzeige von Fachärzten für bestimmte Folgebehandlungen oder ein Online-buchungstool für Arzttermine stehen bei den Versicherten hoch im Kurs.
Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft EY unter 1053 gesetzlich Versicherten im Juni 2020.
Aus der grundsätzlichen Offenheit der Versicherten für digitale Angebote können die Krankenversicherer ihre Lehren ziehen, meint EY-Partner Christian Egle: „Die Krankenkassen wandeln sich vom passiven Zahler zum aktiven Gesundheitsdienstleister. Die Versicherten wollen einen starken Partner an ihrer Seite, der sie im Krankheitsfall unterstützt, berät und ihnen Arbeit abnimmt. Digitale Angebote werden immer wichtiger, weil sie schnelle und unkomplizierte Hilfe bieten können.“
Jüngere versprechen sich die größte Stress- und Zeitersparnis
Insbesondere bei den jüngeren Versicherten rennen die Krankenkassen mit entsprechenden Angeboten offene Türen ein. So würden Angebote wie das Stellen von Anträgen online – etwa für Krankengeld oder einen Auslandsaufenthalt – oder das direkte Buchen von Arztterminen aus Sicht von 57 Prozent beziehungsweise 56 Prozent der 16- bis 39-Jährigen Stress und Zeit sparen. Über alle Altersklassen hinweg liegt der Anteil bei 43 beziehungsweise 42 Prozent.
Associate Partner Matthias Frey empfiehlt den Krankenkassen die Versicherten bei ihren Angeboten in den Mittelpunkt zu stellen: „Die als am attraktivsten bewerteten Angebote haben immer einen direkten Bezug zur persönlichen Situation der Versicherten – etwa im Falle einer konkreten Diagnose oder Notfallsituation. Die Krankenkassen können in solchen Fällen proaktiv einen Facharzt oder eine Rehabilitation vorschlagen, basierend auf den Bedürfnissen des Patienten. Wichtig ist es für die Kassen, entsprechende Angebote für jede Lebenssituation ihrer Versicherte anzubieten. Damit können sie Kunden binden und eine ganzheitliche Betreuung über das gesamte Versichertenverhältnis sicherstellen.“
Mehr als die Hälfte würde Corona-Attest auf Smartphone mit sich führen
- Immer mehr deutsche Tech-Start-ups werden von ausländischen Unternehmen aufgekauft - 23. März 2023
- Wirtschaftlicher Erfolg trifft gesellschaftliches Engagement: „EY Entrepreneur Of The Year 2023“ sucht die Unternehmerpersönlichkeiten des Jahres - 18. Februar 2023
- Rekordjagd vorerst beendet: Weniger Groß-Deals führen zu Rückgang bei Startup-Finanzierungen - 12. Januar 2023