eBay präsentiert E-Commerce-Preisindex
Nicht alles wird derzeit teurer. Es gibt auch aktuelle Trends und wirtschaftliche Entwicklungen, die günstigere Preise fördern und dafür sorgen, dass viele Produkte in Österreich billiger erhältlich sind als je zuvor. Vor allem der stetig wachsende Online-Handel hat bei vielen Produktgruppen zu niedrigeren Preisen geführt und gewinnt gesamtwirtschaftlich immer mehr an Bedeutung.
Wie sich die Preise von Neu- und Gebrauchtwaren im österreichischen Online-Handel über einen längeren Zeitraum entwickeln, wird ab sofort ein eigener „eBay-Index“ darstellen. Die Ergebnisse werden jedes Quartal veröffentlicht.
Der „eBay-Index“: Bessere Preisinformation für Österreichs Online-Shopper
Alberto Sanz, Geschäftsführer von eBay in Österreich: „Die Auswertungen des österreichischen eBay-Marktplatzes zeigen, dass der Einkauf im Internet viel Sparpotenzial für Österreichs Konsumenten mit sich bringt. Gerade in Zeiten, in denen in anderen Bereichen vieles teurer wird, ist es wichtig für Preistransparenz und zusätzliche Informationen für Käufer und Verkäufer zu sorgen. Darum haben wir den „eBay-Index“ geschaffen.“
Bei der Zusammenstellung des Warenkorbes für den „eBay-Index“ wurde aus zehn Produktgruppen ausgewählt, die bei eBay besonders nachgefragt sind: Kleidung und Accessoires, Garten, Möbel und Wohnen, TV, Video und Elektronik, Sport sowie KFZ-Zubehör. „Wir haben einerseits jene Artikel in den Warenkorb aufgenommen, die bei eBay.at besonders häufig gesucht und gekauft werden, aber auch Produkte integriert, die für die Berechnung des klassischen Verbraucherpreisindex herangezogen werden“, so Sanz.
Im eBay-Warenkorb finden sich daher unter anderem Damen-, Herren- und Kinderjeans, Markensonnenbrillen, Sofas, Espressomaschinen, Barbie-Puppen, Autoreifen, iPods, LCD-Fernseher, Mountainbikes, Sofas, Kommoden, Herrensonnenbrillen, Rasenmäher, Gitterbetten, Notebooks, Navigationssysteme und Laufschuhe.
Warenkorb aus 950.000 Online-Angeboten bringt Marktüberblick
Für den ersten „eBay-Index“ (Q1/2008, siehe Grafik) wurden insgesamt 950.000 neue und gebrauchte Angebote aus zehn eBay-Kategorien ausgewertet, die über eBay.at zwischen Jänner und März 2008 verkauft wurden.
Unter den 38 analysierten Produktgruppen waren etwas mehr als 6.000 manuelle Espressomaschinen, die durchschnittlich für 83 Euro den Besitzer wechselten. Der Durchschnittspreis für die beinahe 12.000 verkauften Barbie-Puppen lag bei 19 Euro. iPods (Modell Nano) wechselten im Schnitt für 98 Euro den Besitzer. Auch 5.500 Holzkohlegrills wanderten über den virtuellen Ladentisch und erzielten einen durchschnittlichen Verkaufspreis von 67 Euro.
„eBay-Index“ als Trendbarometer für den Online-Handel
Neben klassischen eBay-Verkaufsschlagern wurde auch Wert auf die Einbindung aktueller Trend-Produkte gelegt. Aus diesem Grund findet sich die PlayStation 3 im eBay-Warenkorb wieder, die von Anfang an ein Renner war und durchschnittlich für 366 Euro über den virtuellen Ladentisch ging. „eBay hat in vielen Bereichen eine Trendbarometer-Funktion. Die Suchabfragen zeigen immer sehr eindrucksvoll, was gerade ‚in’ ist – diese Trends werden wir auch in Zukunft in den Warenkorb des „eBay-Index“ aufnehmen“, erläutert Sanz.
Ab dem kommenden Quartal werden die Abweichungen von den im ersten Quartal 2008 ermittelten Durchschnittspreisen Aufschluss über die laufende Preisentwicklung im österreichischen Online-Handel geben und auch saisonale Preisschwankungen deutlich aufzeigen.
Wichtige Zusatzinformationen für Konsumenten, Medien, Wirtschaft und Politik
Damit stehen nicht nur den über 1,5 Millionen österreichischen eBay-Mitgliedern interessantes Datenmaterial und Zusatzinformationen zur Verfügung, sondern auch Medien, sowie Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik können die Daten von Österreichs größtem Online-Marktplatz nutzen.
Analyse-Design:
Untersuchungszeitraum: 1. Jänner 2008 – 31. März 2008
Analysiert wurden 950.000 Artikel aus den folgenden zehn eBay-Kategorien: Kleidung & Accessoires, Garten, Möbel & Wohnen, TV,Video & Elektronik, Sport, Computer, Heimwerker, Handy & Organizer, Spielzeug, Auto- und Motorradteile. Insgesamt wurden 38 Produktgruppen einbezogen (siehe Tabelle). Die Analyse wurde mit dem Marktanalyse-Programm von eBay durchgeführt.
- Getty Images und Shutterstock fusionieren zu neuem Branchenriesen mit 3,4 Milliarden Euro Bewertung - 7. Januar 2025
- TikTok-Verbot in den USA 2025: Auswirkungen und Zukunftsperspektiven - 7. Januar 2025
- T Wholesale: Deutsche Telekom bündelt nationale und internationale Großhandelsaktivitäten - 7. Januar 2025