Werbung in 2020: Wie am besten Sichtbarkeit schaffen?
Das Produkt ist entworfen, das Buch gedruckt, der Podcast geschnitten, die App programmiert, der Onlineshop eingerichtet – es fehlen nur noch die Kunden, Leser, Hörer, User. Wie ein Produkt beworben wird, hat einen großen Einfluss darauf, ob es sich verkauft und Gewinn generiert. In welche Arten der Werbung lohnt es sich aber überhaupt zu investieren? Ist es sinnvoller, online oder offline zu werben und benötigt man heutzutage unbedingt Influencer-Marketing, um den Wettbewerbern einen Schritt voraus zu sein?

Welche Arten der Werbung gibt es?
Die wohl einfachste Werbemethode ist die klassische Mundpropaganda. Im Grunde bedeutet das, dass zufriedene Kunden ein Produkt an andere weiterempfehlen. Wichtig dabei ist, dass der Name und die URL der Website unverwechselbar und leicht einzuprägen sind. Ein gut klingender Name verbreitet sich deutlich schneller und hilft, die Werbung nicht zum Zungenbrecher werden zu lassen. Printwerbung wie Visitenkarten, Flyer, Fahrzeugreklame und Anzeigen in Zeitungen und Zeitschriften sind noch immer präsent. Dabei stehen ganz klar das Design und die Gestaltung im Vordergrund. Auch Werbeartikel zu bedrucken, ist eine beliebte Maßnahme, um Kunden auf sich aufmerksam zu machen. Beliebte Werbeartikel sind Kugelschreiber, Notizbücher oder Flaschenöffner; sie können bei speziellen Dienstleistern in großer Stückzahl geordert und mit dem Firmennamen und -logo bedruckt werden. Diese Artikel können als Giveaways auf Messen, Events, Ausstellungen oder Geschäftsessen an Kunden oder Mitarbeiter verteilt werden.
Außerdem kann es lohnend sein, Kooperationen mit anderen Unternehmen einzugehen, die in einem ähnlichen Bereich arbeiten, jedoch keine Konkurrenz darstellen. Indem man sich gegenseitig bewirbt, vergrößert sich die Reichweite beider Unternehmen. Das Werben in den sozialen Medien wie Facebook, Instagram und anderen Kanälen ist dann eine gute Strategie, wenn man eine eher junge Zielgruppe erreichen möchte beziehungsweise wenn man weiß, dass die Zielgruppe dort vertreten ist. Prinzipiell ist es heutzutage sinnvoll, in Online-Werbung zu investieren.
Fazit
Es gibt viele Möglichkeiten, online und offline zu werben. Jede Werbeform, jeder Kanal hat jeweils Vor- und Nachteile. Einige Unternehmen werben im Internet für einen Offline-Store – andere auf der Straße für einen Online-Store. Letztendlich müssen bei der Wahl der geeigneten Werbemittel immer das Produkt und die gewünschte Zielgruppe im Blick behalten und die Werbemaßnahmen darauf abgestimmt werden.
- Amazon nutzt künstliche Intelligenz zur effizienten Verwaltung von beschädigten Waren in ihren Lagern - 2. Juni 2023
- Irische Datenschutzbehörde DPC: Meta soll 1,2 Milliarden Euro wegen Verstößen gegen EU-Datenschutzregeln zahlen - 23. Mai 2023
- JD.com veröffentlicht Finanzbericht: Robustes Wachstum im ersten Quartal 2023 - 12. Mai 2023