Verlustminimierung durch Forderungsverkauf: Warum immer mehr Unternehmen auf factoring setzten

Factoring – dieser neumoderne Begriff beschreibt eigentlich nichts anderes wie den Verkauf von Forderungen an andere Unternehmen – meistens Inkasso-Firmen. Viele Banken und große Unternehmen nutzen die vermeintlichen Vorteile die diese Verfahren mit sich bringt konsequent aus. Selbst in den modernen Finanzsystemen des Internets ist bei Unternehmen, wie z.B. Penta durchaus nichts Unbekanntes. Im Gegenteil Unternehmen die sich dafür interessieren können hier oft wertvolle Informationen zu dem Thema bekommen

calculator 385506 1280
pixabay.com ©stevepb (Creative Commons CC0)

Factoring als neuer Trend bei kleineren Unternehmen

Gerade in den letzten Jahren zeigte sich jedoch ein neuer Trend bei dem auch Unternehmen die von der Größe oft eher dem Mittelstand zuzurechnen sind ebenfalls factoring für sich nutzen. Dieser Trend ist in gewisser Weise durchaus nachvollziehbar. Gerade Klein- und Mittelständische Unternehmen sind oft durch Zahlungsausfälle in weitaus stärkerem Maße bedroht, wie große Firmen, die in der Regel über eine solidere finanzielle Grundlage und eine bessere Risikostreuung verfügen. Wenig verwunderlich also das gerade Unternehmen in kleineren Größenordnungen besonderes Interesse an factoring haben

Dieser Trend erweist sich aber oft für Unternehmen zu einem zweischneidigen Schwert denn Tatsache ist das auch beim Factoring einiges zu beachten gilt. Macht man das nicht kann solch mangelndes Wissen schnell zusätzliche Kosten verursachen und unter Umständen sogar gerichtliche Folgen nach sich ziehen.

Verschiedene Arten des Factorings

Bei Factoring unterscheidet man in der Regel zwei verschiedenen Varianten:

  • Das offene factoring

Hierbei wird der Debitor als derjenige für den die an ihn gerichtet Rechnung bestimmt ist darüber informiert das seine an ihn gerichtet Forderung an ein anderes Unternehmen abgetreten wurde.

  • Das stille factoring

Bei dieser Art des factoring wird der Debitor in der Regel nicht über die Forderungsabtretung informiert. Oft erhält dieser nur dadurch darüber Kenntnis das ein neues Inkasso Unternehmen ihn anschreibt und auf einen offenen und noch zu zahlenden Posten hinweist.

termination 110301 1280
pixabay.com ©geralt (Creative Commons CC0)

Welche Vorteile Factoring Unternehmen bringen kann

Wenn Einzelunternehmer und Selbständige factoring für sich nutzen wollen haben sie eine ganze Reihe von Vorteilen.

Einer der wichtigsten Gründe ist sicher die Vermeidung von kompletten Zahlungsausfällen bei Kunden. Gerade kleiner Unternehmen die z.B. im Handwerk tätig sind müssen oft Aufträge übernehmen die mit einer nicht unerheblichen Vorfinanzierung für Personal- und Lohnkosten verbunden sind. Sollte dann der Auftraggeber seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommen können kann dies den Betrieb schnell in erhebliche existentielle Schwierigkeiten bringen.  Die Nutzung von factoring sichert in solchen Fällen die Bonität des eigenen Unternehmens.

Unternehmen die weniger Zahlungsausfälle abschreiben müssen werden gerade bei Kreditinstituten in der Regel sehr positiv wahrgenommen das führt dazu eine weitaus besser Gesamtbeurteilung der Firma erfolgt. Als Folge stehen diese Unternehmen durch factoring dann auch bei möglichen Kreditvergaben weitaus besser da und können leichter günstige Konditionen für sich aushandeln.

Auch bei der Kostenkalkulation kann factoring Vorteile bringen. Unternehmen die keine kompletten Zahlungsausfälle einplanen müssen können natürlich günstigere Angebote machen wie Firmen die keine factoring vorteile für sich nutzen können.

Factoring Nachteile sind gering

Natürlich ist auch das Factoring nicht ganz frei von dem einen oder anderen Nachteil. So sind bei vielen Unternehmen die Forderungen aufkaufen oft erst einige Hürden zu nehmen bevor man Forderungen verkaufen kann. Es ist gut möglich das vor dem factoring erst eine mehr oder weniger umfangreiche Prüfung nötig wird. Der gesamte factoring-Prozess kann so durchaus schon mal einige Wochen in Anspruche nehmen. Für Firmen und Unternehmen die Ihre Forderungsausfälle schnellstmöglich ausgleichen müssen ist das oftmals eine echte Belastung. Zusätzlich sollte man beachten das eine Forderungsabtretung oft mit einem kleineren finanziellen Verlust einher geht. Das Unternehmen das seine Forderung abtritt bekommt die also nicht zu 100% erfüllt. Mag das bei einem Factoring Vorgang nicht weiter ins Gewicht fallen sieht es natürlich schon ganz anders aus, wenn man jede 2. Rechnung über factoring abwickeln würde.

Factoring als gute Ergänzung fürs Forderungsmanagement

Generell ist factoring eine gute Alternative um seine Bilanz relativ sauber und frei von langfristigen Forderungsausfällen zu halten. Zudem spart es Kosten Streß und langwierige Prozesse. Unternehmen sollten sich also gut überlegen ob sie nicht diese Möglichkeit in Betracht ziehen um sich eine bessere und soliderer Finanzbasis zu schaffen.

 

Frank