Sieben-Punkte-Papier der deutschen E-Commerce-Wirtschaft – bevh positioniert sich zum Auftakt des Europawahlkampfes
Zum Startschuss des Europawahlkampfes hat der bevh heute seine Forderungen an die politischen Parteien vorgelegt. In dem Papier sind in sieben Punkten die aus der Perspektive der deutschen E-Commerce-Wirtschaft wichtigsten politischen Forderungen mit Bezügen zu Europa und dem Europäischen Binnenmarkt zusammengefasst. Folgende Forderungen werden erhoben:
- Bürokratiebremse auch auf europäischer Ebene einführen!
- E-Privacy-Verordnung – Pläne grundsätzlich überdenken!
- Sicherheit und Konformität bei Importen aus Drittstaaten sicherstellen!
- Marktplätze und Plattformen: Generelle Vertriebsbeschränkungen verbieten!
- Lizensierungs- und Registrierungsverfahren vereinfachen!
- Digitalsteuer: Keine nationalen oder europäischen Alleingänge!
- Offenes und vielfältiges Europa: Weltweite Potentiale für Entwicklung und Beschäftigung nutzen!
„Einheitliche Wettbewerbsbedingungen und der Abbau von Hemmnissen im grenzüberschreitenden Handel sind heute unerlässlich, damit deutsche und europäische E-Commerce-Unternehmen im globalen Wettbewerb bestehen können.“, stellt Christoph Wenk-Fischer, Hauptgeschäftsführer des bevh, heraus. „Mit den heute vorgelegten Forderungen positioniert sich die deutsche E-Commerce-Wirtschaft erneut für fairen weltweiten Wettbewerb und gegen Nationalismus und Abschottung.“, ergänzt Wenk-Fischer.
Das Sieben-Punkte-Papier des bevh steht hier zum Download zur Verfügung.
- E-Commerce beschleunigt Wachstum deutlich auf mehr als 83 Mrd. Euro Warenumsatz in 2020 – bevh fordert Umdenken in der Politik - 28. Januar 2021
- Neue Konzepte für die Innenstadt – E-Commerce-Verband ist Teil der Berliner „Flaniermeile Friedrichstraße“ - 16. Januar 2021
- Schon rund ein Viertel der Online-Shopper sucht bewusst den nachhaltigen Einkauf im Internet - 2. Januar 2021