Walmart erweitert seinen Lebensmittel-Lieferservice um vier neue Partner
US-Verbraucher brauchen nicht unbedingt in den Supermarkt zu gehen, um Lebensmittel zu kaufen. Walmarts-Lieferservice sorgt dafür, dass diese zu ihnen nach Hause kommen. Dabei stützt sich der Einzelhändler auf mehrere Partner. Jetzt erhält er von vier weiteren Unterstützung.
Wie der Konkurrent Amazon ist auch Walmart im E-Food-Geschäft aktiv. Im Wettkampf mit dem Rivalen aus Seattle rüstet der Einzelhändler nun auf. Nach Informationen von TechCrunch hat Walmart für seinen Online-Lebensmittelhandel vier neue Partner ins Boot geholt. Point Pickup, Skipcart, AxleHire und Roadie sollen dem Unternehmen künftig helfen, den Lieferservice in vier Bundesstaaten zu verbessern.
Funktionsweise des Services
Walmarts Lebensmittelservice ist derzeit in mehr als 800 Geschäften erhältlich. Dieses Jahr wird er auf weitere 800 erweitert. Wer ihn nutzen möchte, muss die Lebensmittel online bestellen und ein Zeitfenster wählen, in dem die Ware zu Hause ankommen soll. Die Mitarbeiter des jeweiligen Supermarkts stellen die Bestellungen vor Ort zusammen und übergeben sie den Zustellern, die mit Walmart kooperieren.
Weitere Walmart-Partner
Neben den neuen Partnern arbeiten unter anderem Dienstleister wie Postmates, Deliv und DoorDash mit dem Einzelhändler zusammen. Der Service soll bei den Kunden gut ankommen, versichert Tom Ward, der für den Bereich Digital Operations zuständig ist. „Kunden lieben unseren Lebensmittel-Lieferservice“, zitiert ihn TechCrunch. „Da sie ständig mit der Verwaltung von Arbeitsplätzen, Fußballtraining, Tanzunterricht und sozialem Zeitplan beschäftigt sind, haben wir uns zum Ziel gesetzt, mehr zu tun, als etwas Geld in der Tasche zu haben. Mit Hilfe dieser neuen Lieferpartner erleichtern wir den Einkauf in Lebensmitteln, indem wir die alltäglichen niedrigen Preise von Walmart direkt vor die Tür der Kunden bringen.“
- DHL hat Pakete am Sonntag zugestellt - 20. April 2020
- Online-Handel mit Wein boomt während der Corona-Krise - 20. April 2020
- Zalando macht wegen Corona-Krise hohe Verluste - 17. April 2020